Bauzentrum Online-Infoabend Wattbewerb: Welchen Nutzen hat ein PV-Speicher für eine Solarstromanlage?
Datum
Donnerstag, 28. April 2022
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
28.04.2022 16 Uhr
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Welchen Nutzen hat ein PV-Speicher für eine Solarstromanlage?
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent:
Klaus-Peter Rosenthal, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Photovoltaik-Speicher (Batteriespeicher) erweitern die klassische Solarstromanlage, die aus PV-Paneelen und einem Wechselrichter (Inverter) besteht. Der PV-Speicher erlaubt es, die am Tage erzeugte überschüssige elektrische Energie auch in der Nacht und am folgenden Morgen zur Verfügung zu stellen. Durch den Stromspeicher kann somit die Abhängigkeit von einer externen Stromversorgung vermindert werden. Klaus-Peter Rosenthal, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik, erläutert wie groß ein Speicher sein sollte, um den gewünschten Autarkiegrad zu erreichen. Auf dem Markt sind derzeit drei verschiedene Typen von Batteriespeichern erhältlich. Der Vortrag gibt Kriterien für ihre Auswahl an die Hand und erläutert ob und in welchem Umfang PV-Speicher für eine Notstromversorgung einsetzbar sind. Tipps für den Erwerb und die richtige Dimensionierung einer PV-Anlage runden die Veranstaltung ab.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb.
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Welchen Nutzen hat ein PV-Speicher für eine Solarstromanlage?
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent:
Klaus-Peter Rosenthal, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Photovoltaik-Speicher (Batteriespeicher) erweitern die klassische Solarstromanlage, die aus PV-Paneelen und einem Wechselrichter (Inverter) besteht. Der PV-Speicher erlaubt es, die am Tage erzeugte überschüssige elektrische Energie auch in der Nacht und am folgenden Morgen zur Verfügung zu stellen. Durch den Stromspeicher kann somit die Abhängigkeit von einer externen Stromversorgung vermindert werden. Klaus-Peter Rosenthal, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik, erläutert wie groß ein Speicher sein sollte, um den gewünschten Autarkiegrad zu erreichen. Auf dem Markt sind derzeit drei verschiedene Typen von Batteriespeichern erhältlich. Der Vortrag gibt Kriterien für ihre Auswahl an die Hand und erläutert ob und in welchem Umfang PV-Speicher für eine Notstromversorgung einsetzbar sind. Tipps für den Erwerb und die richtige Dimensionierung einer PV-Anlage runden die Veranstaltung ab.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.