Bauzentrum Online-Infoabend: Rettet die Nacht – Was jede*r gegen Lichtverschmutzung beitragen kann
Datum
Mittwoch, 30. März 2022
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
30.03.2022 16:00
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Rettet die Nacht – Was jede*r gegen Lichtverschmutzung beitragen kann
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent:
Rudi Seibt, Sachverständiger
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
So richtig dunkel ist es im nächtlichen München nicht. Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt sind zum Beispiel immer wieder große Lichtkegel zu sehen, Schaufenster werfen ihre Lichtwellen auf die Straße und Reklameschilder blinken an Türen, Säulen und Tafeln und in vielen Gärten quillt Licht aus weißen Plastikkugeln um Pflanzen ganznächtig zu illuminieren. Der Begriff „Lichtverschmutzung“ hat sich für diese Überbeleuchtung eingebürgert, welche die Nacht fast zum Tag macht. „Kaltes“ Licht beeinträchtigt Flora und Fauna dabei besonders stark. Insekten, die Leuchtmittel mit dieser Farbtemperatur für das Licht des Mondes halten, schwirren so lange um das Licht bis sie vor Erschöpfung sterben. Der Licht-Experte Rudi Seibt stellt einfache und umfassende Lösungen zur Verringerung der Lichtverschmutzung vor, sowohl für Eigenheime, Geschäftshäuser und Schaufenster als auch für Bürogebäude.
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Rettet die Nacht – Was jede*r gegen Lichtverschmutzung beitragen kann
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent:
Rudi Seibt, Sachverständiger
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
So richtig dunkel ist es im nächtlichen München nicht. Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt sind zum Beispiel immer wieder große Lichtkegel zu sehen, Schaufenster werfen ihre Lichtwellen auf die Straße und Reklameschilder blinken an Türen, Säulen und Tafeln und in vielen Gärten quillt Licht aus weißen Plastikkugeln um Pflanzen ganznächtig zu illuminieren. Der Begriff „Lichtverschmutzung“ hat sich für diese Überbeleuchtung eingebürgert, welche die Nacht fast zum Tag macht. „Kaltes“ Licht beeinträchtigt Flora und Fauna dabei besonders stark. Insekten, die Leuchtmittel mit dieser Farbtemperatur für das Licht des Mondes halten, schwirren so lange um das Licht bis sie vor Erschöpfung sterben. Der Licht-Experte Rudi Seibt stellt einfache und umfassende Lösungen zur Verringerung der Lichtverschmutzung vor, sowohl für Eigenheime, Geschäftshäuser und Schaufenster als auch für Bürogebäude.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.