Bauzentrum Online-Forum: Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude
Online-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit
Verband Baubiologie e.V.
Stiftung B.A.U. Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin.
Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude:
Innovative Strategien für klima- und biodiversitätsgerechtes Planen und Bauen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/rc42909b6036b67c3987269ead4d661f5
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Dieses Fachforum beleuchtet, wie klimagerechte Architektur und naturnahe Gestaltung technisch, gestalterisch und wirtschaftlich miteinander verknüpft werden können. Im Fokus stehen unter anderem nachhaltige Dachflächennutzungen, die Integration von Photovoltaik und Dachbegrünung, innovative Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sowie praxisnahe Lösungen zur Vermeidung von Vogelschlag an Glasflächen.
Anhand statistischer Daten wird aufgezeigt, welche ökonomischen Folgen extreme Wetterereignisse bereits heute haben – etwa durch vermehrte Versicherungsschäden oder durch volkswirtschaftliche Verluste. Zugleich wird deutlich, welches Vermeidungspotenzial der Klimaschutz und die Klimaanpassung im Bauwesen bietet.
Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung in München vorgestellt – einschließlich des Klimaanpassungskonzepts der Landeshauptstadt München sowie deren Förderprogramme „Begrünung“ und „Biodiversitätsbausteine“.
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Forums-Reihe „Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude“
Der Klimawandel mit zunehmenden Extremwetterereignissen wie Hitzeperioden und Starkregen stellt das Bauwesen vor wachsende Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen. Insbesondere der Gebäudebestand, aber auch Neubauten müssen an die klimatischen Veränderungen angepasst werden und zugleich die Biodiversität in den Städten verbessern. Diese Forums-Reihe hilft dabei, Potenziale zu erkennen und Perspektiven zu entwickeln für resiliente Gebäude, lebenswerte Städte und eine artenreiche Zukunft.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
9.10
Klimawandel kostet – Klimaanpassung lohnt
– Ökonomische Folgen und Chancen im Bauwesen
– Vermeidbare Verluste und rentable Investitionen in Klimaanpassungen
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising, Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
9.20
Strategien für klimagerechte Dachflächen
– Gebäude- und quartiersgerechte Dachflächengestaltungen.
– Photovoltaik-Anlagen und Dachbegrünung, Forschungsergebnisse
Felix Mollenhauer, Bundesverband GebäudeGrün BuGG
10.00
Klimaanpassung als Chance für Innovation im Bauwesen
– nachhaltige Ertüchtigung von Gebäuden
– Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Eva Riks, Dipl.-Ing., Bauschadensgutachterin, Beraterin für bauliche Nachhaltigkeit und Klimaschutz
10.40
Pause
10.50
Unsichtbares sichtbar machen – Reduzierung von Vogelschlag an Glas
– Praktische Ansätze für Bauplanung für Behörden und Fachplaner
– geeignete Schutzmaßnahmen und Praxisbeispiele
Dr. Peter Stimmler, LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken / Umweltbildungszentrum Lindenhof
11.30
Klimawandel und Klimaanpassung in München
– Klimatische Entwicklungen in der Stadt
– Vorstellung des Münchner Klimaanpassungskonzepts
Paul Bungenstock, Referat für Klima- und Umweltschutz, SG Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung
11.45
Förderprogramme „Begrünung“ und „Biodiversitätsbausteine“
– Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung und zur Stärkung der Artenvielfalt im städtischen Raum
– Begrünung, Entsiegelung, Schaffung strukturreicher Lebensräume
Michael Hemauer & Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz, SG Biodiversität & SG Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung
12.00
Ende der Veranstaltung
Online-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit
Verband Baubiologie e.V.
Stiftung B.A.U. Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin.
Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude:
Innovative Strategien für klima- und biodiversitätsgerechtes Planen und Bauen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/rc42909b6036b67c3987269ead4d661f5
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Dieses Fachforum beleuchtet, wie klimagerechte Architektur und naturnahe Gestaltung technisch, gestalterisch und wirtschaftlich miteinander verknüpft werden können. Im Fokus stehen unter anderem nachhaltige Dachflächennutzungen, die Integration von Photovoltaik und Dachbegrünung, innovative Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sowie praxisnahe Lösungen zur Vermeidung von Vogelschlag an Glasflächen.
Anhand statistischer Daten wird aufgezeigt, welche ökonomischen Folgen extreme Wetterereignisse bereits heute haben – etwa durch vermehrte Versicherungsschäden oder durch volkswirtschaftliche Verluste. Zugleich wird deutlich, welches Vermeidungspotenzial der Klimaschutz und die Klimaanpassung im Bauwesen bietet.
Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung in München vorgestellt – einschließlich des Klimaanpassungskonzepts der Landeshauptstadt München sowie deren Förderprogramme „Begrünung“ und „Biodiversitätsbausteine“.
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Forums-Reihe „Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude“
Der Klimawandel mit zunehmenden Extremwetterereignissen wie Hitzeperioden und Starkregen stellt das Bauwesen vor wachsende Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen. Insbesondere der Gebäudebestand, aber auch Neubauten müssen an die klimatischen Veränderungen angepasst werden und zugleich die Biodiversität in den Städten verbessern. Diese Forums-Reihe hilft dabei, Potenziale zu erkennen und Perspektiven zu entwickeln für resiliente Gebäude, lebenswerte Städte und eine artenreiche Zukunft.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
9.10
Klimawandel kostet – Klimaanpassung lohnt
– Ökonomische Folgen und Chancen im Bauwesen
– Vermeidbare Verluste und rentable Investitionen in Klimaanpassungen
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising, Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
9.20
Strategien für klimagerechte Dachflächen
– Gebäude- und quartiersgerechte Dachflächengestaltungen.
– Photovoltaik-Anlagen und Dachbegrünung, Forschungsergebnisse
Felix Mollenhauer, Bundesverband GebäudeGrün BuGG
10.00
Klimaanpassung als Chance für Innovation im Bauwesen
– nachhaltige Ertüchtigung von Gebäuden
– Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Eva Riks, Dipl.-Ing., Bauschadensgutachterin, Beraterin für bauliche Nachhaltigkeit und Klimaschutz
10.40
Pause
10.50
Unsichtbares sichtbar machen – Reduzierung von Vogelschlag an Glas
– Praktische Ansätze für Bauplanung für Behörden und Fachplaner
– geeignete Schutzmaßnahmen und Praxisbeispiele
Dr. Peter Stimmler, LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken / Umweltbildungszentrum Lindenhof
11.30
Klimawandel und Klimaanpassung in München
– Klimatische Entwicklungen in der Stadt
– Vorstellung des Münchner Klimaanpassungskonzepts
Paul Bungenstock, Referat für Klima- und Umweltschutz, SG Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung
11.45
Förderprogramme „Begrünung“ und „Biodiversitätsbausteine“
– Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung und zur Stärkung der Artenvielfalt im städtischen Raum
– Begrünung, Entsiegelung, Schaffung strukturreicher Lebensräume
Michael Hemauer & Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz, SG Biodiversität & SG Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung
12.00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.