Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Photovoltaik-unterstützte Wärmepumpe
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Photovoltaik-unterstützte Wärmepumpe
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referenten
Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,
Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023
Klaus-Peter Rosenthal, Photovoltaik- und Mieterstromberater
Thema
Bei der Modernisierung älterer Gebäude muss ein passendes Heizungssystem gewählt werden. Altbauten haben oft Heizkörper statt Fußbodenheizungen, daher ist eine rein elektrische Wärmepumpe nicht immer effizient. Auch fehlt manchmal ein Zugang zu Grundwasser oder Bohrungen sind zu aufwendig. Bestehende Gasheizungen in Altbauten können durch Hinzufügen einer Wärmepumpe zur Hybridheizung werden. Die Energieeffizienz von Wärmepumpen kann durch optimierte Heizungshydraulik und Wärmeabgabe verbessert werden. Die Integration von Photovoltaik (PV) mit Wärmepumpen gilt als nachhaltige Energielösung. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar die Verbindung von PV und Wärmepumpe kennen, inklusive Grundlagen, Technik und Herausforderungen. Die Wirtschaftlichkeit einer PV-gestützten Wärmepumpe wird analysiert, inklusive Kosten, Förderung und langfristige Rentabilität. Zuletzt geht es um die sinnvolle Dimensionierung eines PV-Speichers, unter Berücksichtigung von Verbrauch und Wirtschaftlichkeit.
Inhalt
- Hybridtechniken zur effizienten und wirtschaftlichen Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden
- Optimierung bestehender Wärmeverteilsysteme
- Vorlaufoptimierung bei Heizkörpern
- Nachrüstung von Fußboden- und Wandheizflächen
- Umbau mit Klimatruhen und Ergänzung mit Ventilatoren für Bestandsheizkörper als „Booster“
- Heizungsregelungen für Hybridsysteme
- Photovoltaik und Wärmepumpe – was ist zu beachten?
- Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage für eine Wärmepumpe
- Bestimmung der Größe eines PV-Speichers für eine Wärmepumpe
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsformat
Datum
Montag, 27. November 2023
Uhrzeit
14.00 bis 17.00
Anmeldeschluss
27.11.2023 12 Uhr
Beschreibung
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Photovoltaik-unterstützte Wärmepumpe
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referenten
Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,
Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023
Klaus-Peter Rosenthal, Photovoltaik- und Mieterstromberater
Thema
Bei der Modernisierung älterer Gebäude muss ein passendes Heizungssystem gewählt werden. Altbauten haben oft Heizkörper statt Fußbodenheizungen, daher ist eine rein elektrische Wärmepumpe nicht immer effizient. Auch fehlt manchmal ein Zugang zu Grundwasser oder Bohrungen sind zu aufwendig. Bestehende Gasheizungen in Altbauten können durch Hinzufügen einer Wärmepumpe zur Hybridheizung werden. Die Energieeffizienz von Wärmepumpen kann durch optimierte Heizungshydraulik und Wärmeabgabe verbessert werden. Die Integration von Photovoltaik (PV) mit Wärmepumpen gilt als nachhaltige Energielösung. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar die Verbindung von PV und Wärmepumpe kennen, inklusive Grundlagen, Technik und Herausforderungen. Die Wirtschaftlichkeit einer PV-gestützten Wärmepumpe wird analysiert, inklusive Kosten, Förderung und langfristige Rentabilität. Zuletzt geht es um die sinnvolle Dimensionierung eines PV-Speichers, unter Berücksichtigung von Verbrauch und Wirtschaftlichkeit.
Inhalt
- Hybridtechniken zur effizienten und wirtschaftlichen Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden
- Optimierung bestehender Wärmeverteilsysteme
- Vorlaufoptimierung bei Heizkörpern
- Nachrüstung von Fußboden- und Wandheizflächen
- Umbau mit Klimatruhen und Ergänzung mit Ventilatoren für Bestandsheizkörper als „Booster“
- Heizungsregelungen für Hybridsysteme
- Photovoltaik und Wärmepumpe – was ist zu beachten?
- Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage für eine Wärmepumpe
- Bestimmung der Größe eines PV-Speichers für eine Wärmepumpe
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.