Bauzentrum München

Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden

Logo Bauzentrum München     Logo Bayerische Architektenkammer

 

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden

(inklusive der Reform des Bauvertragsrechts im BGB)

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Hinweise:

  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)

 

Thema

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.

 

Inhalt

  • Begründetheit von Vergütungsansprüchen bei Mengenmehrungen, Änderungs- und Zusatzleistungen nach der VOB/B und BGB
  • Ermittlung des „neuen“ Preises
  • Auswirkung von Nachlass und Skonto auf Nachträge
  • Formale Anforderungen der VOB/B an die Fälligkeit und Verzinsung von Rechnungen
  • Strategien zur Vermeidung von häufigen Konfliktsituationen wie Arbeitseinstellung oder Vertreter*in ohne Vertretungsmacht
  • Abgrenzung Einheitspreisvertrag zu Detail- und Globalpauschalpreisvertrag
  • Nachträge unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB

 

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Bauen bzw. mit Streitfragen am Bau beschäftigen: Auftraggeber*innen (Bauleute aller Art), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Studierende der Fachrichtung Bau und Vertreter*innen von Behörden.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Veranstaltungsformat

Seminare

Datum

Donnerstag, 30. November 2023

Uhrzeit

16.00 bis 19.00

Anmeldeschluss

30.11.2023 14 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München     Logo Bayerische Architektenkammer

 

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden

(inklusive der Reform des Bauvertragsrechts im BGB)

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Hinweise:

  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)

 

Thema

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.

 

Inhalt

  • Begründetheit von Vergütungsansprüchen bei Mengenmehrungen, Änderungs- und Zusatzleistungen nach der VOB/B und BGB
  • Ermittlung des „neuen“ Preises
  • Auswirkung von Nachlass und Skonto auf Nachträge
  • Formale Anforderungen der VOB/B an die Fälligkeit und Verzinsung von Rechnungen
  • Strategien zur Vermeidung von häufigen Konfliktsituationen wie Arbeitseinstellung oder Vertreter*in ohne Vertretungsmacht
  • Abgrenzung Einheitspreisvertrag zu Detail- und Globalpauschalpreisvertrag
  • Nachträge unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB

 

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Bauen bzw. mit Streitfragen am Bau beschäftigen: Auftraggeber*innen (Bauleute aller Art), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Studierende der Fachrichtung Bau und Vertreter*innen von Behörden.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 8-12

81829 München

Termin speichern

iCal (ICS-Datei)
Google Calendar

Verfügbare Plätze

93 von 100

Anmeldung

Ticket-Typ Preis Plätze
Ticket Standard Online
Standard-Ticket für Teilnahme Online-Veranstaltung
65,00 €
Ticket Standard Präsenz
Standard-Ticket für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
65,00 €
Ticket Bedienstete LHM Online
Kostenfreies Ticket Bedienstete der LHM für Teilnahme Online-Veranstaltung
0,00 €
Ticket Bedienstete LHM Präsenz
Kostenfreies Ticket Bedienstete der LHM für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
0,00 €
Ticket Abo Online
Ermäßigtes Ticket bei vorhandener Abo-Karte (28/32/35 Euro) für Teilnahme Online-Veranstaltung
0,00 €
Ticket Abo Präsenz
Ermäßigtes Ticket bei vorhandener Abo-Karte (28/32/35 Euro) für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
0,00 €
Ticket Studierende/Azubis Online
Ermäßigtes Ticket Studierende/Azubis (Bescheinigung erforderlich) für Teilnahme Online-Veranstaltung
30,00 €
Ticket Studierende/Azubis Präsenz
Ermäßigtes Ticket Studierende/Azubis (Bescheinigung erforderlich) für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
30,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.