Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen
Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Wolfgang Junghenn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Partner in der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Lehrbeauftragter für privates Bauvertragsrecht an der Hochschule München (FH), Mitglied des Netzwerks Bau Kompetenz München (BKM), Mitautor des Beck´schen VOB/B- Kommentars
Thema
In der Praxis nehmen die Streitigkeiten zwischen den Parteien eines Bauvertrags wegen entstandener Mehrkosten aufgrund gestörten Bauablaufs zu. Dicht gedrängte Terminierung und Enge Margen bergen Konfliktpotential. Oft ist kein Einvernehmen darüber zu erzielen, wer für die sich aus den Störungen ergebenden Mehrkosten aufkommen soll. Das Seminar versucht unter Bezugnahme auf die hierzu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung Antworten auf die Behandlung dieses besonderen Problemfeldes zu geben.
Inhalt
- Bauzeitregelungen/ Ausführungsregelungen nach BGB/VOB – Ausgabe 2016
- Verzugsregelungen des BGB
- Ansprüche des Bestellers bei verzögerter Ausführung, insbesondere die Ansprüche aus Vertragsstrafe
- Ansprüche der Bauunternehmen auf Bauzeitverlängerung
- Ansprüche der Bauunternehmen bei verzögerter oder gestörter Bauausführung
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die einen Bauvertrag schließen wollen oder bereits geschlossen haben: Auftraggeber*innen (Bauträger und Generalunternehmen), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Vertreter*innen von Behörden, Rechtsanwält*innen, Verwaltungsbeirät*innen sowie Studierende der Fachrichtung Bau.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsformat
Datum
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Uhrzeit
16.00 bis 19.00
Beschreibung
Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Wolfgang Junghenn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Partner in der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Lehrbeauftragter für privates Bauvertragsrecht an der Hochschule München (FH), Mitglied des Netzwerks Bau Kompetenz München (BKM), Mitautor des Beck´schen VOB/B- Kommentars
Thema
In der Praxis nehmen die Streitigkeiten zwischen den Parteien eines Bauvertrags wegen entstandener Mehrkosten aufgrund gestörten Bauablaufs zu. Dicht gedrängte Terminierung und Enge Margen bergen Konfliktpotential. Oft ist kein Einvernehmen darüber zu erzielen, wer für die sich aus den Störungen ergebenden Mehrkosten aufkommen soll. Das Seminar versucht unter Bezugnahme auf die hierzu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung Antworten auf die Behandlung dieses besonderen Problemfeldes zu geben.
Inhalt
- Bauzeitregelungen/ Ausführungsregelungen nach BGB/VOB – Ausgabe 2016
- Verzugsregelungen des BGB
- Ansprüche des Bestellers bei verzögerter Ausführung, insbesondere die Ansprüche aus Vertragsstrafe
- Ansprüche der Bauunternehmen auf Bauzeitverlängerung
- Ansprüche der Bauunternehmen bei verzögerter oder gestörter Bauausführung
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die einen Bauvertrag schließen wollen oder bereits geschlossen haben: Auftraggeber*innen (Bauträger und Generalunternehmen), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Vertreter*innen von Behörden, Rechtsanwält*innen, Verwaltungsbeirät*innen sowie Studierende der Fachrichtung Bau.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.