Web-Seminar Kompakt: Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen
Datum
Mittwoch, 18. November 2020
Uhrzeit
9.00 bis 12.30 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
40 von 40
Kompaktseminar:
Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen:
Technik, Auslegung und Energieeffizienz
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieses Seminar nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Seminar statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
5 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
5 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
5 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit BAYERNenergie e.V. und der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referent
Dr.-Ing. Johannes Weniger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Lehrbeauftragter im Studiengang Regenerative Energien an der HTW Berlin
Thema
Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und einem Batteriespeicher im Haus können sich Privathaushalte überwiegend selbst mit Strom versorgen. Dabei kann die Speicherung des Solarstroms durch sehr unterschiedliche Systemkonzepte realisiert werden. Für einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Einsatz der Batteriesysteme ist neben der bedarfsgerechten Batterieauslegung auch eine hohe Systemeffizienz entscheidend.
Inhalt
– Überblick über die Systemtechnik zur Speicherung von Solarstrom
– Vergleich unterschiedlichen Systemkonzepte (AC- und DC-Kopplung der Batteriespeicher)
– Batterieauslegung in Wohngebäuden: Welchen Einfluss haben Elektrofahrzeuge und
Wärmepumpen auf die erforderliche Speicherkapazität?
– Stromspeicher-Inspektion 2020: Vergleich der Energieeffizienz der am Markt erhältlichen
Batteriesysteme
Zielgruppe
Architekten*innen, Bauingenieure*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Investor*innen, Verwalter*innen, Beiträt*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung-
Kompaktseminar:
Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen:
Technik, Auslegung und Energieeffizienz
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieses Seminar nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Seminar statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
5 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
5 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
5 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit BAYERNenergie e.V. und der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referent
Dr.-Ing. Johannes Weniger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Lehrbeauftragter im Studiengang Regenerative Energien an der HTW Berlin
Thema
Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und einem Batteriespeicher im Haus können sich Privathaushalte überwiegend selbst mit Strom versorgen. Dabei kann die Speicherung des Solarstroms durch sehr unterschiedliche Systemkonzepte realisiert werden. Für einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Einsatz der Batteriesysteme ist neben der bedarfsgerechten Batterieauslegung auch eine hohe Systemeffizienz entscheidend.
Inhalt
– Überblick über die Systemtechnik zur Speicherung von Solarstrom
– Vergleich unterschiedlichen Systemkonzepte (AC- und DC-Kopplung der Batteriespeicher)
– Batterieauslegung in Wohngebäuden: Welchen Einfluss haben Elektrofahrzeuge und
Wärmepumpen auf die erforderliche Speicherkapazität?
– Stromspeicher-Inspektion 2020: Vergleich der Energieeffizienz der am Markt erhältlichen
Batteriesysteme
Zielgruppe
Architekten*innen, Bauingenieure*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Investor*innen, Verwalter*innen, Beiträt*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung-
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.