Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Solarthermie zur Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern
Datum
Dienstag, 7. Mai 2024
Uhrzeit
14.00 bis 17.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
07.05.2024 12 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Solarthermie zur Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern
Stand der Technik – gesetzliche Rahmenbedingungen – wirtschaftliche Aspekte
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach; Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen und Regelungstechnik
Thema
Die neue Fassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die 2024 in Kraft getreten ist, nennt die Solarthermie als eine der zukunftsfähigen Heizungstechnologien. Tatsächlich vermindert die Nutzung der “klassischen” Solarwärme aus Sonnenkollektoren die mit dem Betrieb der weiteren Wärmeerzeuger verbundenen Umweltbelastungen und Kosten. Das Seminar zeigt auf, welche technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre die Solarthermie insbesondere für einen Einsatz in Mehrfamilienhäusern (MFH) interessant machen und wie die Rahmenbedingungen aus dem GEG sich auf ihren Einsatz auswirken. Weiterhin wird auch das Zusammenspiel mit anderen Heizungstechnologien – insbesondere der Photovoltaik – eingegangen.
Inhalt
Grundlagen:
- Verfügbarkeit der Solarwärme im Jahresverlauf
- Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende
- Faktencheck zu Solarthermie-Mythen
- Power-to-Heat Lösungen für Solarstrom
Zusammenspiel mit Heizkesseln, Wärmepumpen und Wärmenetzen:
- Varianten der hydraulischen Schaltung
- Anforderungen an die Regelungstechnik
Solarthermie in GEG und BEG:
- Beitrag der 100% erneuerbaren Solarthermie zum Erreichen von 65% erneuerbarer Wärme in der Wärmeversorgung von Gebäuden
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)
- Neue Bestimmungen zu direktelektrischen Wärmeerzeugern
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Solarthermie zur Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern
Stand der Technik – gesetzliche Rahmenbedingungen – wirtschaftliche Aspekte
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach; Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen und Regelungstechnik
Thema
Die neue Fassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die 2024 in Kraft getreten ist, nennt die Solarthermie als eine der zukunftsfähigen Heizungstechnologien. Tatsächlich vermindert die Nutzung der “klassischen” Solarwärme aus Sonnenkollektoren die mit dem Betrieb der weiteren Wärmeerzeuger verbundenen Umweltbelastungen und Kosten. Das Seminar zeigt auf, welche technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre die Solarthermie insbesondere für einen Einsatz in Mehrfamilienhäusern (MFH) interessant machen und wie die Rahmenbedingungen aus dem GEG sich auf ihren Einsatz auswirken. Weiterhin wird auch das Zusammenspiel mit anderen Heizungstechnologien – insbesondere der Photovoltaik – eingegangen.
Inhalt
Grundlagen:
- Verfügbarkeit der Solarwärme im Jahresverlauf
- Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende
- Faktencheck zu Solarthermie-Mythen
- Power-to-Heat Lösungen für Solarstrom
Zusammenspiel mit Heizkesseln, Wärmepumpen und Wärmenetzen:
- Varianten der hydraulischen Schaltung
- Anforderungen an die Regelungstechnik
Solarthermie in GEG und BEG:
- Beitrag der 100% erneuerbaren Solarthermie zum Erreichen von 65% erneuerbarer Wärme in der Wärmeversorgung von Gebäuden
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)
- Neue Bestimmungen zu direktelektrischen Wärmeerzeugern
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.