Infotag im Bauzentrum München: So gelingt die eigene Energiewende – Vorträge und Beratungsangebot
Datum
Freitag, 12. April 2024
Uhrzeit
10.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Termin speichern
So gelingt die eigene Energiewende
Förderung – Gesetze – Gebäudehülle – Heiztechnik – Photovoltaik
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung nicht erforderlich
Individuelle Beratung
Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag stehen die Referent*innen für individuelle, kostenfreie Impulsberatungen zur Verfügung.
Programm
Martina Contini und Anke Richter vom Referat für Klima- und Umweltschutz stellt das Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) in einer Zusammenschau vor und veranschaulicht das FKG anhand von Beispiel-Modellrechnungen.
Der Photovoltaik-Berater Klaus-Peter Rosenthal informiert darüber, worauf bei einer Photovoltaikanlage mit und ohne Batteriespeicher zu achten ist, um wahlweise eine wirtschaftliche Optimierung oder einen hohen Grad an Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erreichen.
Der Architekt Martin Delker und die Rechtsanwältin Bettina Neheider informieren darüber, welche Anforderungen an beheizte oder klimatisierte Gebäude das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt, worauf es bei einer Modernisierung ankommt und welchen Herausforderungen sich die Kommunen bei der Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland gegenübersehen.
Mit einer Dämmung an Dach, Fassade oder Kellerdecke kann ein beträchtlicher Teil an Energie und Heizkosten eingespart werden. Der Architekt und Bauherren-Berater Martin Delker erklärt, wie das eigene Haus energieeffizient saniert werden kann
Hohe Energiekosten und CO2-Emissionen vieler Heizungsanlagen erhöhen den Sanierungsdruck bei der Wärmeversorgung. Besonders Eigentümer*innen von Wohngebäuden stehen vor der Frage, welches Heizungssystem gewählt werden soll. Der Fachplaner Gerhard Schmid stellt technische Möglichkeiten für eine Sanierung im Bestand vor, damit die eigene Energiewende gelingen kann.
Mit Photovoltaikanlagen für die Steckdose ist es möglich, auf dem Balkon oder der Terrasse Strom zu erzeugen und in das eigene Stromnetz der Miet- oder Eigentumswohnung einzuspeisen. Die Solarteurin Cigdem Sanalmis erläutert, wie Steckersolar-Geräte funktionieren, welche Regelungen gelten und ob sich die Investition finanziell lohnt.
Ablauf
10.00 | Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Zusammenschau – nützliche Hinweise Antragsprozedere – Beispiel-Modellrechnungen
Martina Contini & Anke Richter, Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude, Referat für Klima- und Umweltschutz
11.00 | Die Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach (mit und ohne Batteriespeicher)
– Welche Eigenverbrauchsquote und welcher Autarkiegrad kann erreicht werden?
– Welche Fördermöglichkeiten gibt es für PV-Anlagen?
Klaus-Peter Rosenthal, Berater für Photovoltaik und Mieterstrom
12.00 | Das eigene Haus energieeffizient sanieren
– Einsparpotentiale der Gebäudehülle: vom Dach über die Fassade bis zur Kellerdecke
– Zuschüsse aus dem Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude
Martin Delker, Architekt, Bauherrenberater
13.00 | Gebäudeenergiegesetz (GEG) und kommunale Wärmeplanung
Martin Delker, Architekt, Bauherrenberater
Bettina Neheider, Rechtsanwältin, Kanzlei Heuking
14.00 | Gibt es eine optimale Heizungsanlage für die eigene Energiewende?
Technische Möglichkeiten für eine Sanierung im Bestand
Gerhard Schmid, Dipl.-Ing. (FH), Energieberater
15.00 | Steckersolar – Sonnenstrom für alle!
– Stecker-Solar-Geräte richtig einsetzen und optimal nutzen
– Zuschüsse aus dem Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude
Cigdem Sanalmis, Solarteurin
17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung
So gelingt die eigene Energiewende
Förderung – Gesetze – Gebäudehülle – Heiztechnik – Photovoltaik
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung nicht erforderlich
Individuelle Beratung
Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag stehen die Referent*innen für individuelle, kostenfreie Impulsberatungen zur Verfügung.
Programm
Martina Contini und Anke Richter vom Referat für Klima- und Umweltschutz stellt das Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) in einer Zusammenschau vor und veranschaulicht das FKG anhand von Beispiel-Modellrechnungen.
Der Photovoltaik-Berater Klaus-Peter Rosenthal informiert darüber, worauf bei einer Photovoltaikanlage mit und ohne Batteriespeicher zu achten ist, um wahlweise eine wirtschaftliche Optimierung oder einen hohen Grad an Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erreichen.
Der Architekt Martin Delker und die Rechtsanwältin Bettina Neheider informieren darüber, welche Anforderungen an beheizte oder klimatisierte Gebäude das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt, worauf es bei einer Modernisierung ankommt und welchen Herausforderungen sich die Kommunen bei der Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland gegenübersehen.
Mit einer Dämmung an Dach, Fassade oder Kellerdecke kann ein beträchtlicher Teil an Energie und Heizkosten eingespart werden. Der Architekt und Bauherren-Berater Martin Delker erklärt, wie das eigene Haus energieeffizient saniert werden kann
Hohe Energiekosten und CO2-Emissionen vieler Heizungsanlagen erhöhen den Sanierungsdruck bei der Wärmeversorgung. Besonders Eigentümer*innen von Wohngebäuden stehen vor der Frage, welches Heizungssystem gewählt werden soll. Der Fachplaner Gerhard Schmid stellt technische Möglichkeiten für eine Sanierung im Bestand vor, damit die eigene Energiewende gelingen kann.
Mit Photovoltaikanlagen für die Steckdose ist es möglich, auf dem Balkon oder der Terrasse Strom zu erzeugen und in das eigene Stromnetz der Miet- oder Eigentumswohnung einzuspeisen. Die Solarteurin Cigdem Sanalmis erläutert, wie Steckersolar-Geräte funktionieren, welche Regelungen gelten und ob sich die Investition finanziell lohnt.
Ablauf
10.00 | Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Zusammenschau – nützliche Hinweise Antragsprozedere – Beispiel-Modellrechnungen
Martina Contini & Anke Richter, Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude, Referat für Klima- und Umweltschutz
11.00 | Die Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach (mit und ohne Batteriespeicher)
– Welche Eigenverbrauchsquote und welcher Autarkiegrad kann erreicht werden?
– Welche Fördermöglichkeiten gibt es für PV-Anlagen?
Klaus-Peter Rosenthal, Berater für Photovoltaik und Mieterstrom
12.00 | Das eigene Haus energieeffizient sanieren
– Einsparpotentiale der Gebäudehülle: vom Dach über die Fassade bis zur Kellerdecke
– Zuschüsse aus dem Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude
Martin Delker, Architekt, Bauherrenberater
13.00 | Gebäudeenergiegesetz (GEG) und kommunale Wärmeplanung
Martin Delker, Architekt, Bauherrenberater
Bettina Neheider, Rechtsanwältin, Kanzlei Heuking
14.00 | Gibt es eine optimale Heizungsanlage für die eigene Energiewende?
Technische Möglichkeiten für eine Sanierung im Bestand
Gerhard Schmid, Dipl.-Ing. (FH), Energieberater
15.00 | Steckersolar – Sonnenstrom für alle!
– Stecker-Solar-Geräte richtig einsetzen und optimal nutzen
– Zuschüsse aus dem Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude
Cigdem Sanalmis, Solarteurin
17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.