Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Fassadenbegrünung – Gestaltung und Ausführung
Datum
Freitag, 22. September 2023
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
21.09.2023 16 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Fassadenbegrünung – Gestaltung und Ausführung
Bauweisen, Nutzen, Schadensvermeidung
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referentin
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Master of Landscape Architecture,
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Stellv. Direktorin Institut für Stadt und Immobilie (ISI),
Stellv. Institutsleiterin der Akademie für Landschaftsbau und Vegetationsplanung (avela)
Thema
Das Seminar erschließt wegweisende Perspektiven für das zukünftige Planen und Bauen, erforderlich zur Anpassung an den Klimawandel, als ein Baustein zur Vorbeugung gegen das Artensterben, zur Gebäudeoptimierung und zur Umfeldverbesserung. Die Anwendungsformen der Fassadenbegrünung sind vielfältig. Mit boden- und wandgebundenen Begrünungen steht heute eine große Bandbreite technischer und gestalterischer Systemlösungen zur Verfügung. Das Seminar bietet hierzu einen Überblick und stellt Synergien und Nutzungsvorteile für das energieeffiziente Bauen dar. Vorgestellt werden auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gebäudebegrünung sowie die Auswertung ihrer gestalterischen, ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile.
Inhalt
- Technische und wirtschaftliche Übersicht von Begrünungs-Systemen
- Anwendungskriterien, Potenziale, Wirkungen auf Gebäude und Umfeld
- Planungsgrundlagen und geeignete Pflanzenverwendung
- Einflussfaktoren auf Planung und Umsetzung von Fassadenbegrünungen
- Hinweise zur Schadensvermeidung
- Praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiräte, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Fassadenbegrünung – Gestaltung und Ausführung
Bauweisen, Nutzen, Schadensvermeidung
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referentin
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Master of Landscape Architecture,
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Stellv. Direktorin Institut für Stadt und Immobilie (ISI),
Stellv. Institutsleiterin der Akademie für Landschaftsbau und Vegetationsplanung (avela)
Thema
Das Seminar erschließt wegweisende Perspektiven für das zukünftige Planen und Bauen, erforderlich zur Anpassung an den Klimawandel, als ein Baustein zur Vorbeugung gegen das Artensterben, zur Gebäudeoptimierung und zur Umfeldverbesserung. Die Anwendungsformen der Fassadenbegrünung sind vielfältig. Mit boden- und wandgebundenen Begrünungen steht heute eine große Bandbreite technischer und gestalterischer Systemlösungen zur Verfügung. Das Seminar bietet hierzu einen Überblick und stellt Synergien und Nutzungsvorteile für das energieeffiziente Bauen dar. Vorgestellt werden auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gebäudebegrünung sowie die Auswertung ihrer gestalterischen, ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile.
Inhalt
- Technische und wirtschaftliche Übersicht von Begrünungs-Systemen
- Anwendungskriterien, Potenziale, Wirkungen auf Gebäude und Umfeld
- Planungsgrundlagen und geeignete Pflanzenverwendung
- Einflussfaktoren auf Planung und Umsetzung von Fassadenbegrünungen
- Hinweise zur Schadensvermeidung
- Praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiräte, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.