Bauzentrum Web-Forum: Brandschutz für Elektro-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur
Datum
Dienstag, 27. September 2022
Uhrzeit
14.00 bis 16.45 Uhr
Termin speichern
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Brandschutz für Elektro-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r55d486b988ce0a8d03aa056960abafa0
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Thema
Elektrofahrzeuge und die zugehörige Ladeinfrastruktur sind gegenwärtig auf dem Vormarsch. Dank hoher staatlicher Förderungen sind die Verkaufszahlen der Fahrzeuge in den letzten zwei Jahren enorm gestiegen. Seit Dezember 2020 haben Wohnungseigentümer*innen und Mieter*innen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG einen Anspruch darauf, in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück ihres Wohnhauses eine Ladestation zu installieren. Diese Herausforderung steht daher aktuell bei vielen Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG) und Immobiliengesellschaften auf der Agenda.
Die Anforderungen des Brandschutzes für Elektro-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und für die Stellplätze in der Tiefgarage müssen erfüllt und entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Brände an Elektro-Fahrzeugen können unter Umständen durch Alterungsprozesse, durch Beschädigungen oder durch Überhitzung entstehen. Auch schadhafte Ladeinfrastruktur oder mangelhafte Elektroanlagen können ein Risiko für Brände sein.
Verglichen mit Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor geht von Elektro-Fahrzeugen – bei gleichen Verkaufszahlen – jedoch kein höheres Brandrisiko aus. Elektro-Fahrzeuge in der Tiefgarage zusammen mit ordnungsgemäß errichteter Ladeinfrastruktur stellen also keine erhöhte Brandgefahr dar.
In diesem Fachforum werden spezifische Brandgefahren im Zusammenhang mit den neuen Antriebsformen behandelt und anhand konkreter Beispiel Lösungsansätze zur Vermeidung kritischer Situationen aufgezeigt.
Das Bauzentrum München dankt Tibor Szigeti für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Stefan Sachs für die Moderation.
Programm
14:00
Einleitung und Moderation
Stefan Sachs, Dipl.-Ing., bc-Sachs GmbH, Beratungsbüro für Elektromobilität
14:10
Batteriesysteme und Brandsicherheit von Elektro-Fahrzeugen
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Georg Schweiger,
Leiter Forschungsgruppe Sichere Elektromobilität, Technische Hochschule Ingolstadt
14:40
Brandschutzkonzepte für Tiefgaragen
Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Brandschutzfachplaner
15:10
Elektro-Mobilität: Hinweise zur Schadenverhütung
Romana Scheidl, Dipl.-Ing. FH, Architektin,
Technisches Risk-Management, Versicherungskammer Bayern
15:40
Elektro-Mobilität: Empfehlungen zum Versicherungsschutz
Rüdiger Hoch, Abteilungsleiter Vertriebsschienenmanagement Komposit,
Versicherungskammer Bayern
16:00
Elektro-Mobilität und Lithium-Ionen-Batteriespeicher:
Sichtweise des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes
Felix Menzinger, M.Eng. Brandamtmann, Branddirektion München
16.30 Fragen
16.45 Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Brandschutz für Elektro-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r55d486b988ce0a8d03aa056960abafa0
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Thema
Elektrofahrzeuge und die zugehörige Ladeinfrastruktur sind gegenwärtig auf dem Vormarsch. Dank hoher staatlicher Förderungen sind die Verkaufszahlen der Fahrzeuge in den letzten zwei Jahren enorm gestiegen. Seit Dezember 2020 haben Wohnungseigentümer*innen und Mieter*innen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG einen Anspruch darauf, in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück ihres Wohnhauses eine Ladestation zu installieren. Diese Herausforderung steht daher aktuell bei vielen Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG) und Immobiliengesellschaften auf der Agenda.
Die Anforderungen des Brandschutzes für Elektro-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und für die Stellplätze in der Tiefgarage müssen erfüllt und entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Brände an Elektro-Fahrzeugen können unter Umständen durch Alterungsprozesse, durch Beschädigungen oder durch Überhitzung entstehen. Auch schadhafte Ladeinfrastruktur oder mangelhafte Elektroanlagen können ein Risiko für Brände sein.
Verglichen mit Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor geht von Elektro-Fahrzeugen – bei gleichen Verkaufszahlen – jedoch kein höheres Brandrisiko aus. Elektro-Fahrzeuge in der Tiefgarage zusammen mit ordnungsgemäß errichteter Ladeinfrastruktur stellen also keine erhöhte Brandgefahr dar.
In diesem Fachforum werden spezifische Brandgefahren im Zusammenhang mit den neuen Antriebsformen behandelt und anhand konkreter Beispiel Lösungsansätze zur Vermeidung kritischer Situationen aufgezeigt.
Das Bauzentrum München dankt Tibor Szigeti für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Stefan Sachs für die Moderation.
Programm
14:00
Einleitung und Moderation
Stefan Sachs, Dipl.-Ing., bc-Sachs GmbH, Beratungsbüro für Elektromobilität
14:10
Batteriesysteme und Brandsicherheit von Elektro-Fahrzeugen
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Georg Schweiger,
Leiter Forschungsgruppe Sichere Elektromobilität, Technische Hochschule Ingolstadt
14:40
Brandschutzkonzepte für Tiefgaragen
Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Brandschutzfachplaner
15:10
Elektro-Mobilität: Hinweise zur Schadenverhütung
Romana Scheidl, Dipl.-Ing. FH, Architektin,
Technisches Risk-Management, Versicherungskammer Bayern
15:40
Elektro-Mobilität: Empfehlungen zum Versicherungsschutz
Rüdiger Hoch, Abteilungsleiter Vertriebsschienenmanagement Komposit,
Versicherungskammer Bayern
16:00
Elektro-Mobilität und Lithium-Ionen-Batteriespeicher:
Sichtweise des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes
Felix Menzinger, M.Eng. Brandamtmann, Branddirektion München
16.30 Fragen
16.45 Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.