Web-Seminar Kompakt: Klimaschutzstandards im Wohnungsbau
Datum
Mittwoch, 28. April 2021
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
27.04.2021 16 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Klimaschutzstandards im Wohnungsbau
Lösungsansätze (Gestaltung, Konstruktion, Versorgungskonzepte)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Dr.-Ing. Rainer Vallentin, Architekt
Partner im Architekturbüro Vallentin + Reichmann Architekten GbR
1996 – 2002 Wissenschaftlicher Assistent an der TUM am Lehrstuhl für Städtebau
2010: Dissertation „Energieeffizienter Städtebau mit Passivhäusern – Begründung belastbarer Klimaschutzstandards im Wohnungsbau“
Seit 2008: Fortbildungsveranstaltungen bei den Architektenkammern Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Lehraufträge an der HS Weihenstephan und München.
Thema
Die derzeitigen gesetzlichen Gebäude-Standards (z.B. GEG) sind in keinem Fall aussreichend um das 2-Grad-Klimaziel zu erreichen. Für den Klimaschutz sind künftig sowohl im Neubau als auch bei energetischen Modernisierungen viel höhere Qualitäten (z.B. Passivhaushülle + Lüftung mit Wärmerückgewinnung + erneuerbare Wärme- und Stromversorgung) notwendig.
Inhalt
Das Seminar startet mit der Herleitung und Begründung der Klimaschutzstandards anhand der CO2-Globalbudgets für Gebäude. Dies erfolgt anhand von Szenarien, die den gesamten Wohngebäudepark Deutschlands modellhaft im Zeitraum 1990 – 2070 abbilden. Anhand von mehreren Beispielen wird schließlich erläutert, wie die Umsetzung der Klimaschutzstandards in Planung und Bau erfolgt und welche Punkte hierbei besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Zielgruppe
Architekt*innen, Fachplaner*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Klimaschutzstandards im Wohnungsbau
Lösungsansätze (Gestaltung, Konstruktion, Versorgungskonzepte)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Dr.-Ing. Rainer Vallentin, Architekt
Partner im Architekturbüro Vallentin + Reichmann Architekten GbR
1996 – 2002 Wissenschaftlicher Assistent an der TUM am Lehrstuhl für Städtebau
2010: Dissertation „Energieeffizienter Städtebau mit Passivhäusern – Begründung belastbarer Klimaschutzstandards im Wohnungsbau“
Seit 2008: Fortbildungsveranstaltungen bei den Architektenkammern Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Lehraufträge an der HS Weihenstephan und München.
Thema
Die derzeitigen gesetzlichen Gebäude-Standards (z.B. GEG) sind in keinem Fall aussreichend um das 2-Grad-Klimaziel zu erreichen. Für den Klimaschutz sind künftig sowohl im Neubau als auch bei energetischen Modernisierungen viel höhere Qualitäten (z.B. Passivhaushülle + Lüftung mit Wärmerückgewinnung + erneuerbare Wärme- und Stromversorgung) notwendig.
Inhalt
Das Seminar startet mit der Herleitung und Begründung der Klimaschutzstandards anhand der CO2-Globalbudgets für Gebäude. Dies erfolgt anhand von Szenarien, die den gesamten Wohngebäudepark Deutschlands modellhaft im Zeitraum 1990 – 2070 abbilden. Anhand von mehreren Beispielen wird schließlich erläutert, wie die Umsetzung der Klimaschutzstandards in Planung und Bau erfolgt und welche Punkte hierbei besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Zielgruppe
Architekt*innen, Fachplaner*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.