Web-Seminar Kompakt: Abdichten von Bauteilen
Datum
Mittwoch, 9. Juni 2021
Uhrzeit
9.00 bis 11.30 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
08.06.2021 16 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Abdichten von Bauteilen
Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent*in
Dr.-Ing. Christian Dialer, BYIK VDI
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Bayerische Ingenieurekammer-Bau), Zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Lehrbeauftragter an der Hochschule München
Thema
In diesem Seminar wird das Thema Abdichten sowohl aus Sicht der Bauteile (Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.) als auch aus der Sicht der Werkstoffe (Beton, Mauerwerk, Putz, Holz, Stahl etc.) behandelt. Als Basis dienen hierbei Querbezüge zur (neuen) Normenreihe DIN 18531ff, zur WU-Richtlinie und zu Fachregeln etc.. Eine intakte und funktionierende Abdichtung von Gebäuden und ihrer Bauteile ist nicht nur zum Erhalt der Bauwerke selbst, sondern auch zum Erhalt der Dämmeigenschaften von Bauteilen von erheblicher Bedeutung.
Inhalt
– Methoden beim Neubau
– Methoden beim nachträglichen Abdichten von Bauteilen (Verpressen, Vergelen, …)
– Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Bauwerke)
– Tiefgaragen
– Vorausschauende Planung zur Instandhaltung
– Vorgehen bei Leckageortung
– Meßtechnik zur Schadensermittlung
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbeirät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Abdichten von Bauteilen
Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent*in
Dr.-Ing. Christian Dialer, BYIK VDI
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Bayerische Ingenieurekammer-Bau), Zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Lehrbeauftragter an der Hochschule München
Thema
In diesem Seminar wird das Thema Abdichten sowohl aus Sicht der Bauteile (Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.) als auch aus der Sicht der Werkstoffe (Beton, Mauerwerk, Putz, Holz, Stahl etc.) behandelt. Als Basis dienen hierbei Querbezüge zur (neuen) Normenreihe DIN 18531ff, zur WU-Richtlinie und zu Fachregeln etc.. Eine intakte und funktionierende Abdichtung von Gebäuden und ihrer Bauteile ist nicht nur zum Erhalt der Bauwerke selbst, sondern auch zum Erhalt der Dämmeigenschaften von Bauteilen von erheblicher Bedeutung.
Inhalt
– Methoden beim Neubau
– Methoden beim nachträglichen Abdichten von Bauteilen (Verpressen, Vergelen, …)
– Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Bauwerke)
– Tiefgaragen
– Vorausschauende Planung zur Instandhaltung
– Vorgehen bei Leckageortung
– Meßtechnik zur Schadensermittlung
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbeirät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.