Bauzentrum Online-Vortrag für ÖBZ: Steuerliche Formalitäten rund um Photovoltaik
Datum
Mittwoch, 23. Februar 2022
Uhrzeit
18.30 bis 19.30 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
0 von 0
Online-Vortrag vom Bauzentrum München für das ÖBZ
Wattbewerb für Bürger*innen:
Steuerliche Formalitäten rund um Photovoltaik
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung bei der MVHS erforderlich:
https://www.mvhs.de/programm/umwelt-wissenschaft.20241/N324152
Referent:
Dr. Martin Raßhofer, Dipl.-Kaufmann, Master of Business Research, StB
Diplom Kaufmann Dr. Martin Raßhofer erläutert die wichtigsten Regelungen, die aus steuerlicher Sicht bei Anschaffung und Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage zu beachten sind. Er erklärt, welche Angaben im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zu machen sind und warum. Des Weiteren erläutert er, wann die Inanspruchnahme der Kleinunternehmerreglung sinnvoll ist, ob der Gewinn aus der PV-Anlage bei der Einkommensteuer angegeben werden muss und wie ein Stromspeicher steuerlich zu behandeln ist. Er stellt dar, wie der Gewinn von erzeugtem Strom – teils eingespeist und teils selbst genutzt – ermittelt wird und welche Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden können. Zum Schluss werden die für das Finanzamt nötigen Unterlagen vorgestellt.
Online-Vortrag vom Bauzentrum München für das ÖBZ
Wattbewerb für Bürger*innen:
Steuerliche Formalitäten rund um Photovoltaik
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung bei der MVHS erforderlich:
https://www.mvhs.de/programm/umwelt-wissenschaft.20241/N324152
Referent:
Dr. Martin Raßhofer, Dipl.-Kaufmann, Master of Business Research, StB
Diplom Kaufmann Dr. Martin Raßhofer erläutert die wichtigsten Regelungen, die aus steuerlicher Sicht bei Anschaffung und Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage zu beachten sind. Er erklärt, welche Angaben im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zu machen sind und warum. Des Weiteren erläutert er, wann die Inanspruchnahme der Kleinunternehmerreglung sinnvoll ist, ob der Gewinn aus der PV-Anlage bei der Einkommensteuer angegeben werden muss und wie ein Stromspeicher steuerlich zu behandeln ist. Er stellt dar, wie der Gewinn von erzeugtem Strom – teils eingespeist und teils selbst genutzt – ermittelt wird und welche Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden können. Zum Schluss werden die für das Finanzamt nötigen Unterlagen vorgestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter.