Bauzentrum Online-Vortrag für MVHS: Das blackoutsichere Haus
Datum
Dienstag, 8. November 2022
Uhrzeit
18.30 bis 19.30 Uhr
Termin speichern
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Vortrag vom Bauzentrum München für die MVHS Süd
Wattbewerb für Bürger*innen:
Das blackoutsichere Haus – Stromversorgung bei Netzausfall
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung bei der MVHS erforderlich
https://www.mvhs.de/programm/energie-waerme.20430/P326204
Referent:
Alfred Bäder, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
Auch in Deutschland sind großflächige und länger anhaltende Stromausfälle möglich, sogenannte “blackouts”. Zu den bekannten Risiken kommen derzeit politische und wirtschaftliche Einflüsse hinzu, die zu Unsicherheiten bei der Brennstoffversorgung von Kraftwerken führen. Der Referent Alfred Bäder, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik, stellt preiswerte Lösungen vor, um im Falle eines “blackouts” eine grundlegende Versorgung mit elektrischer Energie sicherzustellen, z.B. für Licht, Radio und Telekommunikation. Photovoltaik-Anlagen mit Speicher können so ausgelegt werden, dass sie bei Netzausfall neben dem Betrieb der Heizung z.B. nennenswerte Fahrleistungen von Elektrofahrzeugen ermöglichen.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Vortrag vom Bauzentrum München für die MVHS Süd
Wattbewerb für Bürger*innen:
Das blackoutsichere Haus – Stromversorgung bei Netzausfall
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung bei der MVHS erforderlich
https://www.mvhs.de/programm/energie-waerme.20430/P326204
Referent:
Alfred Bäder, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
Auch in Deutschland sind großflächige und länger anhaltende Stromausfälle möglich, sogenannte “blackouts”. Zu den bekannten Risiken kommen derzeit politische und wirtschaftliche Einflüsse hinzu, die zu Unsicherheiten bei der Brennstoffversorgung von Kraftwerken führen. Der Referent Alfred Bäder, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik, stellt preiswerte Lösungen vor, um im Falle eines “blackouts” eine grundlegende Versorgung mit elektrischer Energie sicherzustellen, z.B. für Licht, Radio und Telekommunikation. Photovoltaik-Anlagen mit Speicher können so ausgelegt werden, dass sie bei Netzausfall neben dem Betrieb der Heizung z.B. nennenswerte Fahrleistungen von Elektrofahrzeugen ermöglichen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter.