Bauzentrum Online-Infoabend: PV-versorgte Wärmepumpe – wie geht das?
Datum
Donnerstag, 9. März 2023
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
PV-versorgte Wärmepumpe – wie geht das?
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/rb2864ceb805d71ac57f65d5784fd024a
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent:
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik
Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) produzieren im Sommer den meisten Strom, Wärmepumpen verbrauchen dagegen über 40 Prozent der Energie in den Wintermonaten. Wie gestaltet sich daher eine optimale Kombination von PV-Anlage und Wärmepumpe? Klaus-Peter Rosenthal – Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik – geht dieser Frage im Online-Infoabend nach und erläutert die optimale Auslegung einer PV-Anlage mit PV-Speicher, die – richtig dimensioniert – eine Wärmepumpe mit bis zu 60 Prozent des benötigten Stroms versorgen kann. Anhand dreier typischer Szenarien werden aber auch die Grenzen für die Abdeckung des Energiebedarfs einer Wärmepumpe mit PV-Strom aufgezeigt.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
PV-versorgte Wärmepumpe – wie geht das?
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/rb2864ceb805d71ac57f65d5784fd024a
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent:
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik
Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) produzieren im Sommer den meisten Strom, Wärmepumpen verbrauchen dagegen über 40 Prozent der Energie in den Wintermonaten. Wie gestaltet sich daher eine optimale Kombination von PV-Anlage und Wärmepumpe? Klaus-Peter Rosenthal – Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik – geht dieser Frage im Online-Infoabend nach und erläutert die optimale Auslegung einer PV-Anlage mit PV-Speicher, die – richtig dimensioniert – eine Wärmepumpe mit bis zu 60 Prozent des benötigten Stroms versorgen kann. Anhand dreier typischer Szenarien werden aber auch die Grenzen für die Abdeckung des Energiebedarfs einer Wärmepumpe mit PV-Strom aufgezeigt.
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.