Bauzentrum Online-Infoabend: Mieterstrom für WEGs und Mehrfamilienhäuser
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Mieterstrom für WEGs und Mehrfamilienhäuser
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r71658b6a7c91d3805f0505aecd87115f
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent:
Andreas Horn
Mehr als die Hälfte des Solarpotentials in der Stadt München befindet sich auf Dach- und Fassadenflächen. Photovoltaik-Anlagen werden besonders durch die Eigennutzung des Solarstroms attraktiv. Eigenverbrauch lässt sich bei mehreren Parteien auf verschiedene Arten umsetzen. Der sogenannte “Mieterstrom” bietet sich als universelle Lösung an und bedeutet die Direktlieferung von eigenerzeugtem Strom direkt im Gebäude an die Nutzer*innen. Mieterstrom bietet besonders für Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG), Mehrparteienhäuser und Wohnquartiere eine große Chance für die Energiewende. Der Solarexperte Dr. Andreas Horn erläutert den Begriff Mieterstrom und wie Mieterstromprojekte und Mieterstrom-Modelle bereits realisiert wurden. Dargestellt werden die Möglichkeiten, die WEGs vor dem Hintergrund der Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes vom 01.12.2020 haben, die eigene Stromgewinnung und Stromnutzung zu beschließen. Vorgestellt werden auch die Vor- und Nachteile verschiedener Mieterstrommodelle sowie die wirtschaftlichen und technischen Erfahrungen für die Planung und Umsetzung von (genossenschaftlich organisierten) Mieterstromprojekten.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Mieterstrom für WEGs und Mehrfamilienhäuser
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r71658b6a7c91d3805f0505aecd87115f
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent:
Andreas Horn
Mehr als die Hälfte des Solarpotentials in der Stadt München befindet sich auf Dach- und Fassadenflächen. Photovoltaik-Anlagen werden besonders durch die Eigennutzung des Solarstroms attraktiv. Eigenverbrauch lässt sich bei mehreren Parteien auf verschiedene Arten umsetzen. Der sogenannte “Mieterstrom” bietet sich als universelle Lösung an und bedeutet die Direktlieferung von eigenerzeugtem Strom direkt im Gebäude an die Nutzer*innen. Mieterstrom bietet besonders für Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG), Mehrparteienhäuser und Wohnquartiere eine große Chance für die Energiewende. Der Solarexperte Dr. Andreas Horn erläutert den Begriff Mieterstrom und wie Mieterstromprojekte und Mieterstrom-Modelle bereits realisiert wurden. Dargestellt werden die Möglichkeiten, die WEGs vor dem Hintergrund der Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes vom 01.12.2020 haben, die eigene Stromgewinnung und Stromnutzung zu beschließen. Vorgestellt werden auch die Vor- und Nachteile verschiedener Mieterstrommodelle sowie die wirtschaftlichen und technischen Erfahrungen für die Planung und Umsetzung von (genossenschaftlich organisierten) Mieterstromprojekten.
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.