Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Infoabend: Kreislaufwirtschaft in Bestandsgebäuden – Chancen und Herausforderungen bei der Sanierung

Datum

Dienstag, 21. Oktober 2025

Uhrzeit

18.00 bis 19.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar



Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Infoabend Bauzentrum München

 

Kreislaufwirtschaft in Bestandsgebäuden – Chancen und Herausforderungen bei der Sanierung

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r9454fdb66a41e3ee2bd7aee85afb3c52

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in:

Pamela Jenter, Diplom-Biologin

 

Im Rahmen der Energiewende richtet sich der Blick häufig auf Neubauten mit innovativen Baustoffen und moderner Technik. Dabei wird oft übersehen, dass auch die Sanierung bestehender Gebäude ein enormes Potenzial zur Ressourcenschonung birgt. In jedem Gebäude steckt wertvolles Material sowie sogenannte „Graue Energie“ – also die Energie, die bei der Herstellung, dem Transport und der Verarbeitung der Baustoffe sowie beim Bau selbst bereits aufgewendet wurde. Diese Energie gilt es zu bewahren, indem man bestehende Strukturen so weit wie möglich erhält und für heutige Anforderungen ertüchtigt. Gleichzeitig bringt die Sanierung Herausforderungen mit sich: Schadstoffe wie Asbest, alte Dämmstoffe, PCB, Holzschutzmittel, Radon, Gerüche oder Schimmel und Feuchtigkeit erfordern einen sorgfältigen und oft aufwändigen Umgang, um gesundheitliche Risiken und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Seit 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft, die neue Anforderungen gerade bei Arbeiten mit Asbest vorsieht. Eine umfassende Abwägung zwischen Abriss und Sanierung ist daher entscheidend – denn die Nachrüstung von Gebäudetechnik und der Erhalt der Bausubstanz kann nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich lohnend sein. Diplom-Biologin Pamela Jentner gibt einen umfassenden Überblick.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Infoabend Bauzentrum München

 

Kreislaufwirtschaft in Bestandsgebäuden – Chancen und Herausforderungen bei der Sanierung

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r9454fdb66a41e3ee2bd7aee85afb3c52

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in:

Pamela Jenter, Diplom-Biologin

 

Im Rahmen der Energiewende richtet sich der Blick häufig auf Neubauten mit innovativen Baustoffen und moderner Technik. Dabei wird oft übersehen, dass auch die Sanierung bestehender Gebäude ein enormes Potenzial zur Ressourcenschonung birgt. In jedem Gebäude steckt wertvolles Material sowie sogenannte „Graue Energie“ – also die Energie, die bei der Herstellung, dem Transport und der Verarbeitung der Baustoffe sowie beim Bau selbst bereits aufgewendet wurde. Diese Energie gilt es zu bewahren, indem man bestehende Strukturen so weit wie möglich erhält und für heutige Anforderungen ertüchtigt. Gleichzeitig bringt die Sanierung Herausforderungen mit sich: Schadstoffe wie Asbest, alte Dämmstoffe, PCB, Holzschutzmittel, Radon, Gerüche oder Schimmel und Feuchtigkeit erfordern einen sorgfältigen und oft aufwändigen Umgang, um gesundheitliche Risiken und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Seit 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft, die neue Anforderungen gerade bei Arbeiten mit Asbest vorsieht. Eine umfassende Abwägung zwischen Abriss und Sanierung ist daher entscheidend – denn die Nachrüstung von Gebäudetechnik und der Erhalt der Bausubstanz kann nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich lohnend sein. Diplom-Biologin Pamela Jentner gibt einen umfassenden Überblick.

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.