Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Forum: Lehmbau Teil 2: Lehmbau in Bayern – Baukultur bewahren und Innovation gestalten

Datum

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Uhrzeit

14.00 bis 17.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar



Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Forum vom Bauzentrum München

 

Lehmbau Teil 2: Lehmbau in Bayern – Baukultur bewahren und Innovation gestalten

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

Anmeldung

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Das zweite Lehmbau-Fachforum richtet den Blick von Bayern aus in die Welt und zeigt, wie regionale Ressourcen und Erfahrungen den internationalen Diskurs zum Lehmbau bereichern können. Im Mittelpunkt stehen Forschung, Lehre und gebaute Praxis, die in enger Zusammenarbeit zwischen Architekt*innen, Ingenieur*innen, Handwerk und Hochschulen neue Perspektiven eröffnen. Anhand von beispielhaften Projekten wird deutlich, wie Lehm als Baustoff zwischen Tradition und Innovation vermittelt und zugleich Antworten auf zentrale Fragen der Baukultur, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung liefert. Die Beiträge spannen den Bogen von Architektur und Tragwerksplanung bis hin zu Klima- und Low-Tech-Konzepten sowie praktischen Beispielen aus dem Bauen mit Naturlehm.

 

Im Anschluss der Vorträge werden Fragen aus dem Chat aufgegriffen und von den Vortragenden diskutiert. Teilnehmende haben auch die Möglichkeit schon im Vorfeld der Veranstaltung Fragen für das Podiumsgespräch einzureichen, bitte nutzen Sie dafür den folgenden Link: Fragen einreichen

 

Das Bauzentrum München dankt Thomas und Roman von Dall’Armi für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung der Veranstaltung sowie für die Moderation.

 

 

Forums-Reihe

Lehmbau: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

 

Der Bausektor steht vor immensen Herausforderungen: Klimaschutz, Ressourcenknappheit und bezahlbarer Wohnraum erfordern ein Umdenken in der Bauweise. Nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen sind gefragt und der moderne Lehmbau kann einen wichtigen Beitrag zur Bauwende leisten. Lehmbau steht für einfaches, robustes und resilientes Bauen und beweist, dass Nachhaltigkeit und gestalterischer Anspruch keinen Widerspruch darstellen. Die Fachforen-Reihe Lehmbau zeigt praxisnah, wie sich der natürliche Baustoff in Planung und Gestaltung einsetzen lässt – von der traditionellen Bauweise bis hin zur innovativen Lehmarchitektur.

 

 

Programm:

 

14.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Dr.-Ing. Arch. Thomas von Dall’Armi und Dipl.-Ing. Arch. Roman von Dall’Armi – Architekturbüro Dall’Armi Ingenieure GmbH, Baubiologie IBN

 

14.15
Regionales Bauen mit Lehm
Ein Architekturbüro im Dialog mit Lehre, Forschung und gebauter Praxis
M.A. Arch. Sophie Kotter, Büroleitung Boltshauser Architektur GmbH München

 

14.50
Der Baustoff Lehm erspart Klimatechnik
Die Fähigkeiten des Baustoff Lehm als Türöffner für Low-Tech Konzepte
Christian Frenzel, Partner bei Transsolar Energietechnik GmbH

 

15.25

Pause

 

15.35
Bauen mit Naturlehm am praktischen Beispiel einer Fachwerk-Remise
Anwendung von Grubenlehm im sozialen, technischen und nachhaltigen Kontext
Dipl.-Ing. Arch. Roman von Dall’Armi, Architekturbüro Dall’Armi Ingenieure GmbH

 

16.05

Der Lehmbau-Fachkreis der Nagelschneider Stiftung
Initiative zur Stärkung von Netzwerken, Kooperationen und Innovation im Lehmbau
Sonja Reichel und Gisela Scola, Stiftung Nagelschneider,
Erforschung erneuerbarer Energien

 

16.25
Tragwerke im Lehmbau – Möglichkeiten und Herausforderungen
Eine Reise in das große Gebiet der statischen Fähigkeiten des Baustoffs Lehm.
Dipl.-Ing. Andreas Mendler, Mendler Ingenieure Consult

 

17.00
Ende der Veranstaltung

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Forum vom Bauzentrum München

 

Lehmbau Teil 2: Lehmbau in Bayern – Baukultur bewahren und Innovation gestalten

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

Anmeldung

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Das zweite Lehmbau-Fachforum richtet den Blick von Bayern aus in die Welt und zeigt, wie regionale Ressourcen und Erfahrungen den internationalen Diskurs zum Lehmbau bereichern können. Im Mittelpunkt stehen Forschung, Lehre und gebaute Praxis, die in enger Zusammenarbeit zwischen Architekt*innen, Ingenieur*innen, Handwerk und Hochschulen neue Perspektiven eröffnen. Anhand von beispielhaften Projekten wird deutlich, wie Lehm als Baustoff zwischen Tradition und Innovation vermittelt und zugleich Antworten auf zentrale Fragen der Baukultur, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung liefert. Die Beiträge spannen den Bogen von Architektur und Tragwerksplanung bis hin zu Klima- und Low-Tech-Konzepten sowie praktischen Beispielen aus dem Bauen mit Naturlehm.

 

Im Anschluss der Vorträge werden Fragen aus dem Chat aufgegriffen und von den Vortragenden diskutiert. Teilnehmende haben auch die Möglichkeit schon im Vorfeld der Veranstaltung Fragen für das Podiumsgespräch einzureichen, bitte nutzen Sie dafür den folgenden Link: Fragen einreichen

 

Das Bauzentrum München dankt Thomas und Roman von Dall’Armi für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung der Veranstaltung sowie für die Moderation.

 

 

Forums-Reihe

Lehmbau: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

 

Der Bausektor steht vor immensen Herausforderungen: Klimaschutz, Ressourcenknappheit und bezahlbarer Wohnraum erfordern ein Umdenken in der Bauweise. Nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen sind gefragt und der moderne Lehmbau kann einen wichtigen Beitrag zur Bauwende leisten. Lehmbau steht für einfaches, robustes und resilientes Bauen und beweist, dass Nachhaltigkeit und gestalterischer Anspruch keinen Widerspruch darstellen. Die Fachforen-Reihe Lehmbau zeigt praxisnah, wie sich der natürliche Baustoff in Planung und Gestaltung einsetzen lässt – von der traditionellen Bauweise bis hin zur innovativen Lehmarchitektur.

 

 

Programm:

 

14.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Dr.-Ing. Arch. Thomas von Dall’Armi und Dipl.-Ing. Arch. Roman von Dall’Armi – Architekturbüro Dall’Armi Ingenieure GmbH, Baubiologie IBN

 

14.15
Regionales Bauen mit Lehm
Ein Architekturbüro im Dialog mit Lehre, Forschung und gebauter Praxis
M.A. Arch. Sophie Kotter, Büroleitung Boltshauser Architektur GmbH München

 

14.50
Der Baustoff Lehm erspart Klimatechnik
Die Fähigkeiten des Baustoff Lehm als Türöffner für Low-Tech Konzepte
Christian Frenzel, Partner bei Transsolar Energietechnik GmbH

 

15.25

Pause

 

15.35
Bauen mit Naturlehm am praktischen Beispiel einer Fachwerk-Remise
Anwendung von Grubenlehm im sozialen, technischen und nachhaltigen Kontext
Dipl.-Ing. Arch. Roman von Dall’Armi, Architekturbüro Dall’Armi Ingenieure GmbH

 

16.05

Der Lehmbau-Fachkreis der Nagelschneider Stiftung
Initiative zur Stärkung von Netzwerken, Kooperationen und Innovation im Lehmbau
Sonja Reichel und Gisela Scola, Stiftung Nagelschneider,
Erforschung erneuerbarer Energien

 

16.25
Tragwerke im Lehmbau – Möglichkeiten und Herausforderungen
Eine Reise in das große Gebiet der statischen Fähigkeiten des Baustoffs Lehm.
Dipl.-Ing. Andreas Mendler, Mendler Ingenieure Consult

 

17.00
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.