Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Forum: Innovative Perspektiven für Solarstromspeicher

Wattbewerb München     Logo Bauzentrum München    Logo DGS  Logo Fraunhofer Institut ISE

Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb

 

Online-Forum vom Bauzentrum München

 

Innovative Perspektiven für Solarstromspeicher

Techniktrends – Ökologie – Sicherheit

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r268ef3f8934580a0297006544409c5ff

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Ein künftiges Energiesystem auf der Grundlage erneuerbarer Energien ist natürlichen Schwankungen ausgesetzt. Es wird immer Zeiten mit hohem und Zeiten mit geringerem Energieertrag geben. Speicher können diese Schwankungen ausgleichen und spielen daher für die Energiewende eine Schlüsselrolle. Dazu gehört ein vernetztes, intelligentes und gekoppeltes Energiesystem, um die Schwankungen bei Stromerzeugung und Energieverbrauch möglichst effizient auszugleichen und die Netzstabilität zu erhöhen. Ein weiteres Argument für den Einsatz von Solarstromspeichern ist der Wunsch nach größerer Unabhängigkeit vom Energieversorger.

 

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in verschiedene Stromspeicher-Technologien für den privaten und gewerblichen Einsatz und gibt einen Überblick zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Solarstromspeichern – sowohl stationär als auch mobil.

 

Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:

  • Brandverhalten und Sicherheitsrichtlinien zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs
  • Betriebsdatenanalyse und Effizienzbewertung von 14 Anbietern durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Aktuelle Trends und ein Blick in die Zukunft der Solarstromspeicherung, einschließlich neuer Technologien, Systeme und Effizienzsteigerungen
  • Neue nachhaltige Materialien, ökologische Aspekte und Recyclingpotenziale

 

Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Hans Urban für die Moderation.

 

Programm

 

9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Hans Urban, Dipl.-Ing., Ingenieur-Büro Hans Urban

 

9.10
Was können Batteriespeicher für die Energiewende leisten?
Hans Urban, Dipl.-Ing., Ingenieur-Büro Hans Urban

 

9.50
Vom Material zum Batteriemodul
Forschung an alternativen Batterietechnologien zur Lithium-Ionen-Technologie für stationäre Anwendungen
Dr.-Ing. Oliver Fitz, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

 

10.20
Vom Batteriemodul zum Batteriesystem
Speichersysteme in der Anwendung
Dr. Sebastian Beer, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

 

10.50
Pause

 

11.00
Brandrisiko und Fachregeln für PV-Lithiumionenspeicher
Ralf Haselhuhn, Dipl.-Ing., DGS Landesverband Berlin Brandenburg e.V.

 

11.30
Solarstromspeicher-Inspektion 2024
Dr.-Ing. Johannes Weniger, HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

 

12.00
Batterien – ökologisch, nachhaltig, recyclebar?!
Prof. Dr.-Ing. Helge Sören Stein, Technische Universität München

 

12.30
Ende der Veranstaltung

Anklicken für größere Ansicht.

Veranstaltungsformat

Fachforen - Exkursionen

Datum

Dienstag, 19. März 2024

Uhrzeit

9.00 bis 12.30

Beschreibung

Wattbewerb München     Logo Bauzentrum München    Logo DGS  Logo Fraunhofer Institut ISE

Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb

 

Online-Forum vom Bauzentrum München

 

Innovative Perspektiven für Solarstromspeicher

Techniktrends – Ökologie – Sicherheit

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r268ef3f8934580a0297006544409c5ff

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Ein künftiges Energiesystem auf der Grundlage erneuerbarer Energien ist natürlichen Schwankungen ausgesetzt. Es wird immer Zeiten mit hohem und Zeiten mit geringerem Energieertrag geben. Speicher können diese Schwankungen ausgleichen und spielen daher für die Energiewende eine Schlüsselrolle. Dazu gehört ein vernetztes, intelligentes und gekoppeltes Energiesystem, um die Schwankungen bei Stromerzeugung und Energieverbrauch möglichst effizient auszugleichen und die Netzstabilität zu erhöhen. Ein weiteres Argument für den Einsatz von Solarstromspeichern ist der Wunsch nach größerer Unabhängigkeit vom Energieversorger.

 

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in verschiedene Stromspeicher-Technologien für den privaten und gewerblichen Einsatz und gibt einen Überblick zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Solarstromspeichern – sowohl stationär als auch mobil.

 

Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:

  • Brandverhalten und Sicherheitsrichtlinien zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs
  • Betriebsdatenanalyse und Effizienzbewertung von 14 Anbietern durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Aktuelle Trends und ein Blick in die Zukunft der Solarstromspeicherung, einschließlich neuer Technologien, Systeme und Effizienzsteigerungen
  • Neue nachhaltige Materialien, ökologische Aspekte und Recyclingpotenziale

 

Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Hans Urban für die Moderation.

 

Programm

 

9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Hans Urban, Dipl.-Ing., Ingenieur-Büro Hans Urban

 

9.10
Was können Batteriespeicher für die Energiewende leisten?
Hans Urban, Dipl.-Ing., Ingenieur-Büro Hans Urban

 

9.50
Vom Material zum Batteriemodul
Forschung an alternativen Batterietechnologien zur Lithium-Ionen-Technologie für stationäre Anwendungen
Dr.-Ing. Oliver Fitz, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

 

10.20
Vom Batteriemodul zum Batteriesystem
Speichersysteme in der Anwendung
Dr. Sebastian Beer, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

 

10.50
Pause

 

11.00
Brandrisiko und Fachregeln für PV-Lithiumionenspeicher
Ralf Haselhuhn, Dipl.-Ing., DGS Landesverband Berlin Brandenburg e.V.

 

11.30
Solarstromspeicher-Inspektion 2024
Dr.-Ing. Johannes Weniger, HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

 

12.00
Batterien – ökologisch, nachhaltig, recyclebar?!
Prof. Dr.-Ing. Helge Sören Stein, Technische Universität München

 

12.30
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.