Web-Forum: Förderung für Klimaschutz und Klimaanpassung
Datum
Dienstag, 2. Februar 2021
Uhrzeit
13.00 bis 15.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
500 von 500
Web-Forum
Förderung für Klimaschutz und Klimaanpassung
Förderwissen für den Klimaschutz
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
1 Unterrichtseinheit Wohngebäude (KfW)
1 Unterrichtseinheit Nichtwohngebäude (KfW)
1 Unterrichtseinheit Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
https://help.webex.com/de-de/kwmj5eb/Join-a-Cisco-Webex-Event
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einladungs-Link per E-Mail.
Thema
Dieses Online-Forum gibt unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Klimaschutzprojekte fördern die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) und der Freistaat Bayern?
- Werden die Förderungen von KfW und BAFA zur “Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)” in 2021 zusammengeführt?
- Gibt es weitere Förderprogramme für Klimaanpassung?
- Wer kann einen Antrag stellen und wie?
Mit der Kommunalrichtlinie im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt das Bundesumweltministerium kommunale Akteur*innen dabei, ihre Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern nicht nur die Lebensqualität vor Ort, sondern entlasten auch den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Gleichzeitig kurbeln klimafreundliche Investitionen die regionale Wertschöpfung an.
Der Kreis der Antragsberechtigten wurde ab 2019 erweitert. Neben den Kommunen und kommunalen Zusammenschlüssen können nun auch Betriebe und sonstige Organisationen mit einer kommunalen Beteiligung von mindestens 25 Prozent Förderungen beantragen. Öffentliche, gemeinnützige und religionsgemeinschaftliche Kindertagesstätten und Schulen bzw. deren Träger, Religionsgemeinschaften sowie deren Stiftungen, öffentliche und freie, gemeinnützige Jugendwerkstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe können ebenfalls einen Antrag stellen.
Die verschiedenen Förderprogramme bieten zahlreiche Möglichkeiten, sowohl zur Förderung von investiven Maßnahmen (zum Beispiel hocheffiziente Beleuchtung oder Lüftung, Anlagen zur passiven Raumkühlung, Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur usw.) als auch zur Förderung von Konzepten, Informations-und Weiterbildungsprogrammen, sowie zur Förderung von Pilotprojekten zum Klimaschutz oder zur Klimaanpassung. In München wurden über die Kommunalrichtlinie bereits u.a. Klimaschutzkonzepte und die Schaffung von Stellen für Klimaschutzmanager*innen gefördert, was ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie der Landeshauptstadt München darstellt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Programm
13:00
Begrüßung und Einführung
Emmanuelle Polette-Burkhardt
SG Energie / Klimaschutz, Referat für Klima- und Umweltschutz
13:10
Die Kommunalrichtlinie im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative
Julius Hagelstange,
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
13:30
Fragen und Antworten
13:40
Bayerischer Förderschwerpunkt: Klimaschutz in Kommunen
Dr. Helmut Theiler und Wolfgang Nindl
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
14:00
Fragen und Antworten
14:10
KfW-Förderung: Neues für 2021
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Eckard von Schwerin,
KfW Bankengruppe
14:20
Fragen und Antworten
14:30
Förderung für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Paul Depner,
SG Ressourcenschutz, Referat für Klima- und Umweltschutz
14:40
Fragen und Antworten
14:50
Weitere Fragen und Schlusswort
15:00
Ende der Veranstaltung
Moderation: Emmanuelle Polette-Burkhard und Julius Hagelstange(SK:KK)
Teilnahmebestätigung
- Eine Teilnahmebestätigung mit Bescheinigung von Fortbildungspunkten für die Energieeffizienz-Experten-Liste kostet 25 Euro.
- Falls sie eine Bestätigung benötigen, bestellen sie diese bitte mit dem im Download-Portal abgelegten Formblatt.
- Es werden keine kostenfreien Teilnahme-Bestätigungen (ohne Bescheinigung von Fortbildungspunkten) ausgestellt.
Web-Forum
Förderung für Klimaschutz und Klimaanpassung
Förderwissen für den Klimaschutz
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
1 Unterrichtseinheit Wohngebäude (KfW)
1 Unterrichtseinheit Nichtwohngebäude (KfW)
1 Unterrichtseinheit Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
https://help.webex.com/de-de/kwmj5eb/Join-a-Cisco-Webex-Event
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einladungs-Link per E-Mail.
Thema
Dieses Online-Forum gibt unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Klimaschutzprojekte fördern die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) und der Freistaat Bayern?
- Werden die Förderungen von KfW und BAFA zur “Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)” in 2021 zusammengeführt?
- Gibt es weitere Förderprogramme für Klimaanpassung?
- Wer kann einen Antrag stellen und wie?
Mit der Kommunalrichtlinie im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt das Bundesumweltministerium kommunale Akteur*innen dabei, ihre Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern nicht nur die Lebensqualität vor Ort, sondern entlasten auch den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Gleichzeitig kurbeln klimafreundliche Investitionen die regionale Wertschöpfung an.
Der Kreis der Antragsberechtigten wurde ab 2019 erweitert. Neben den Kommunen und kommunalen Zusammenschlüssen können nun auch Betriebe und sonstige Organisationen mit einer kommunalen Beteiligung von mindestens 25 Prozent Förderungen beantragen. Öffentliche, gemeinnützige und religionsgemeinschaftliche Kindertagesstätten und Schulen bzw. deren Träger, Religionsgemeinschaften sowie deren Stiftungen, öffentliche und freie, gemeinnützige Jugendwerkstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe können ebenfalls einen Antrag stellen.
Die verschiedenen Förderprogramme bieten zahlreiche Möglichkeiten, sowohl zur Förderung von investiven Maßnahmen (zum Beispiel hocheffiziente Beleuchtung oder Lüftung, Anlagen zur passiven Raumkühlung, Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur usw.) als auch zur Förderung von Konzepten, Informations-und Weiterbildungsprogrammen, sowie zur Förderung von Pilotprojekten zum Klimaschutz oder zur Klimaanpassung. In München wurden über die Kommunalrichtlinie bereits u.a. Klimaschutzkonzepte und die Schaffung von Stellen für Klimaschutzmanager*innen gefördert, was ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie der Landeshauptstadt München darstellt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Programm
13:00
Begrüßung und Einführung
Emmanuelle Polette-Burkhardt
SG Energie / Klimaschutz, Referat für Klima- und Umweltschutz
13:10
Die Kommunalrichtlinie im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative
Julius Hagelstange,
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
13:30
Fragen und Antworten
13:40
Bayerischer Förderschwerpunkt: Klimaschutz in Kommunen
Dr. Helmut Theiler und Wolfgang Nindl
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
14:00
Fragen und Antworten
14:10
KfW-Förderung: Neues für 2021
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Eckard von Schwerin,
KfW Bankengruppe
14:20
Fragen und Antworten
14:30
Förderung für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Paul Depner,
SG Ressourcenschutz, Referat für Klima- und Umweltschutz
14:40
Fragen und Antworten
14:50
Weitere Fragen und Schlusswort
15:00
Ende der Veranstaltung
Moderation: Emmanuelle Polette-Burkhard und Julius Hagelstange(SK:KK)
Teilnahmebestätigung
- Eine Teilnahmebestätigung mit Bescheinigung von Fortbildungspunkten für die Energieeffizienz-Experten-Liste kostet 25 Euro.
- Falls sie eine Bestätigung benötigen, bestellen sie diese bitte mit dem im Download-Portal abgelegten Formblatt.
- Es werden keine kostenfreien Teilnahme-Bestätigungen (ohne Bescheinigung von Fortbildungspunkten) ausgestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.