Web-Seminar Kompakt: Luftdicht – winddicht – dampfdicht !
Datum
Mittwoch, 2. Dezember 2020
Uhrzeit
9.00 bis 11.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
30 von 30
Web-Seminar Kompakt:
Luftdicht – winddicht – dampfdicht !
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
3 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Das Online-Seminar wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen einen Zugangs-Link per E-Mail.
Referent
Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, stellv. Leiter der Abteilung Hygrothermik und Gruppenleiter Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen, verantwortlich für die Entwicklung der hygrothermischen Bauteilsimulationssoftware WUFI. Mitarbeit im Gremium der DIN 4108-3. Bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigenausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärmedämmung“ sowie Mitglied in den WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München.
Thema
Luftdicht, dampfdicht und winddicht – das meiste davon war früher kaum ein Thema beim Bauen. Die heute üblichen energiesparenden Bauweisen führen jedoch zu hohen und komplexen Anforderungen an die Gebäudehülle und Ihre Materialien. Heute reicht es nicht mehr, den Regelquerschnitt der Bauteile zu betrachten, sondern man muss auch bautypische Imperfektionen berücksichtigen, ansonsten kann es ein böses Erwachen bezüglich Energieeinsparung oder Versagen von Konstruktionen geben. Welche Dichtheiten dabei nützlich und welche eventuell auch schädlich sind ist Thema dieser Veranstaltung.
Inhalt
– Bergen gedämmte Konstruktionen mehr Risiken als ungedämmte?
– Luftdichtheit – einfach für die Wärme, schwierig für die Feuchte.
– Winddichtheit – wozu?
– Dampfdicht – so diffusionsoffen wie möglich – nicht mehr so dicht wie möglich!
– Was in der Planung anzustreben ist und was in der Praxis erreicht werden kann
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt:
Luftdicht – winddicht – dampfdicht !
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
3 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Das Online-Seminar wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen einen Zugangs-Link per E-Mail.
Referent
Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, stellv. Leiter der Abteilung Hygrothermik und Gruppenleiter Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen, verantwortlich für die Entwicklung der hygrothermischen Bauteilsimulationssoftware WUFI. Mitarbeit im Gremium der DIN 4108-3. Bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigenausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärmedämmung“ sowie Mitglied in den WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München.
Thema
Luftdicht, dampfdicht und winddicht – das meiste davon war früher kaum ein Thema beim Bauen. Die heute üblichen energiesparenden Bauweisen führen jedoch zu hohen und komplexen Anforderungen an die Gebäudehülle und Ihre Materialien. Heute reicht es nicht mehr, den Regelquerschnitt der Bauteile zu betrachten, sondern man muss auch bautypische Imperfektionen berücksichtigen, ansonsten kann es ein böses Erwachen bezüglich Energieeinsparung oder Versagen von Konstruktionen geben. Welche Dichtheiten dabei nützlich und welche eventuell auch schädlich sind ist Thema dieser Veranstaltung.
Inhalt
– Bergen gedämmte Konstruktionen mehr Risiken als ungedämmte?
– Luftdichtheit – einfach für die Wärme, schwierig für die Feuchte.
– Winddichtheit – wozu?
– Dampfdicht – so diffusionsoffen wie möglich – nicht mehr so dicht wie möglich!
– Was in der Planung anzustreben ist und was in der Praxis erreicht werden kann
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.