Web-Seminar Kompakt: Dachbegrünung – Gestaltung und Ausführung
Datum
Freitag, 23. Oktober 2020
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
25 von 25
Web-Seminar Kompakt:
Dachbegrünung – Gestaltung und Ausführung
Bauweisen, Nutzen, Schadensvermeidung
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieses Seminar nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Seminar statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referentin
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Master of Landscape Architecture,
Vize-Präsidentin Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)
Thema
Das Seminar erschließt wegweisende Perspektiven für das zukünftige Planen und Bauen, erforderlich wegen des Klimawandels, als Anpassung an Klima-Änderungen, als Ausgleich für die zunehmende städtische Verdichtung und wegen der erweiterten Nutzungs-Anforderungen an Dächer. Die Anwendungsformen der Dachbegrünung haben sich heutigen Erfordernissen und Möglichkeiten angepasst. Mit modularen Aufbausystemen, Wirkungsgrad-Verbesserung bei der solaren Energiegewinnung bis hin zu Sonderformen der Dachbegrünung steht heute eine große Bandbreite technischer und gestalterischer Systemlösungen zur Verfügung. Das Seminar bietet hierzu einen Überblick und stellt Synergien und Nutzungsvorteile für das energieeffiziente Bauen dar. Neue wissenschaftliche Erkenntnissen zur Gebäudebegrünung sowie die Auswertung ihrer gestalterischen, ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile werden vorgestellt.
Inhalt
– Technische und wirtschaftliche Übersicht von Begrünungs-Systemen
– Anwendungskriterien, Potenziale, Wirkungen auf Gebäude und Umfeld
– Planungsgrundlagen und geeignete Pflanzenverwendung
– Einflussfaktoren auf Planung und Umsetzung von Dachbegrünungen
– Praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiräte, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt:
Dachbegrünung – Gestaltung und Ausführung
Bauweisen, Nutzen, Schadensvermeidung
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieses Seminar nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Seminar statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referentin
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Master of Landscape Architecture,
Vize-Präsidentin Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)
Thema
Das Seminar erschließt wegweisende Perspektiven für das zukünftige Planen und Bauen, erforderlich wegen des Klimawandels, als Anpassung an Klima-Änderungen, als Ausgleich für die zunehmende städtische Verdichtung und wegen der erweiterten Nutzungs-Anforderungen an Dächer. Die Anwendungsformen der Dachbegrünung haben sich heutigen Erfordernissen und Möglichkeiten angepasst. Mit modularen Aufbausystemen, Wirkungsgrad-Verbesserung bei der solaren Energiegewinnung bis hin zu Sonderformen der Dachbegrünung steht heute eine große Bandbreite technischer und gestalterischer Systemlösungen zur Verfügung. Das Seminar bietet hierzu einen Überblick und stellt Synergien und Nutzungsvorteile für das energieeffiziente Bauen dar. Neue wissenschaftliche Erkenntnissen zur Gebäudebegrünung sowie die Auswertung ihrer gestalterischen, ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile werden vorgestellt.
Inhalt
– Technische und wirtschaftliche Übersicht von Begrünungs-Systemen
– Anwendungskriterien, Potenziale, Wirkungen auf Gebäude und Umfeld
– Planungsgrundlagen und geeignete Pflanzenverwendung
– Einflussfaktoren auf Planung und Umsetzung von Dachbegrünungen
– Praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiräte, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.