Bauzentrum Web-Forum: Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere 2023 – Teil 2: Nachhaltige Lebensstile
Web-Forum vom Bauzentrum München
Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere 2023 – Teil 2:
Nachhaltige Lebensstile
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Wir stehen vor der großen Aufgabe, unseren Lebensstil so anzupassen, dass wir als Stadtgesellschaft klimaneutral werden können. Die angestrebte Transformation besteht aus vielen kleinen konkreten Schritten im Alltag, die in Summe eine große Veränderung bewirken.
Dieses Fachforum möchte zu Veränderungen einladen, indem es Projekte in München vorstellt, die positive Zukunftsbilder entwerfen und bereits umsetzen. Wo sich jemand auf den Weg gemacht hat, können andere anknüpfen.
Ein Schlüssel für Veränderungsprozesse ist die Unterstützung von gemeinschaftsbildenden Aktivitäten. Die vorgestellten Projekte zeigen daher die Bedeutung von Nachbarschaft, von Austausch, Netzwerken und gemeinsamem Handeln. Der Quartiersgedanke ist hier ein wichtiger Baustein.
Vorgestellt werden die Projekte „Gemeinsam schöne und umweltgerechte Nachbarschaften gestalten“ im Quartier Neuperlach, „StadtAcker“ im Quartier Ackermannbogen, „Olytopia“ im Olympiadorf, „Circular Westend“ im Quartier Westend-Schwanthaler Höhe und Repair-Cafés.
Zudem werden die „Biostadt München“ und „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE-Vision 2030) der Landeshauptstadt München vorgestellt. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung trägt dazu bei, Kinder und Erwachsene für die globalen Veränderungen und die Auswirkungen ihres eigenen Handelns zu sensibilisieren. BNE-Aktivitäten unterstützen die Erreichung des Ziels als Stadtgesellschaft bis 2035 klimaneutral zu werden.
Das Bauzentrum München dankt Christine Müller-Hillebrand für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Annette Rinn für die Moderation.
Kooperationspartner*innen sind die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer, die Münchner Initiative für Nachhaltigkeit (MIN), die Münchner Volkshochschule im Ökologischen Bildungszentrum München, BenE München e.V., das EU-Projekt „Creating NEBourhoods Together“ und die Hans Sauer Stiftung.
Programm
9.00
Einführung und Moderation
Annette Rinn, Architektin, Vorstand BenE München
9.10
„Creating NEBourhoods Together – Neuperlach“
Gemeinsam schöne und umweltgerechte Nachbarschaften gestalten
Ein Leuchtturmprojekt zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB)
Sylvia Pintarits, Referat für Stadtplanung und Bauordnung (PLAN)
9.35
„StadtAcker“ im Quartier Ackermannbogen-München
Der Gemeinschaftsgarten als Instrument, um Nachbarschaft zu schaffen
Konrad Bucher, Koordinator StadtAcker, Ackermannbogen e.V.
10.00
Pause
10.05
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in München
Einblick in die BNE VISION 2030 der Landeshauptstadt München
Markus Mitterer, Interims-Fachstelle BNE, Referat für Bildung und Sport (RBS)
10.25
„Biostadt München“ mit Projekt „BIOerleben“
Astrid Engel, Referat für Klima- und Umweltschutz, Nachhaltige Entwicklung
10.45
Pause
10.55
„Olytopia“ – Utopie wagen im Münchner Olympiadorf
Ein Projekt von rehab republic e.V.
Markus Mitterer, rehab republic e.V., Mitbegründer von Olytopia
11.10
„Circular Westend“ – zirkulär leben im Quartier Westend/Schwanthalerhöhe
Ernährungswende im Sinne einer Circular Society in einem Münchner Quartier
Ein Projekt des social design lab der Hans Sauer Stiftung
Hannah Wolf / Sarah Dost, Hans Sauer Stiftung
11.30
Reparieren statt Wegwerfen. Hilfe zur Selbsthilfe im Repair Café
Dr. Elisabeth Redler, ehrenamtliche Organisatorin HEi-Repair Café
12.00
Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsformat
Datum
Dienstag, 27. Juni 2023
Uhrzeit
9.00 bis 12.00
Beschreibung
Web-Forum vom Bauzentrum München
Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere 2023 – Teil 2:
Nachhaltige Lebensstile
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Wir stehen vor der großen Aufgabe, unseren Lebensstil so anzupassen, dass wir als Stadtgesellschaft klimaneutral werden können. Die angestrebte Transformation besteht aus vielen kleinen konkreten Schritten im Alltag, die in Summe eine große Veränderung bewirken.
Dieses Fachforum möchte zu Veränderungen einladen, indem es Projekte in München vorstellt, die positive Zukunftsbilder entwerfen und bereits umsetzen. Wo sich jemand auf den Weg gemacht hat, können andere anknüpfen.
Ein Schlüssel für Veränderungsprozesse ist die Unterstützung von gemeinschaftsbildenden Aktivitäten. Die vorgestellten Projekte zeigen daher die Bedeutung von Nachbarschaft, von Austausch, Netzwerken und gemeinsamem Handeln. Der Quartiersgedanke ist hier ein wichtiger Baustein.
Vorgestellt werden die Projekte „Gemeinsam schöne und umweltgerechte Nachbarschaften gestalten“ im Quartier Neuperlach, „StadtAcker“ im Quartier Ackermannbogen, „Olytopia“ im Olympiadorf, „Circular Westend“ im Quartier Westend-Schwanthaler Höhe und Repair-Cafés.
Zudem werden die „Biostadt München“ und „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE-Vision 2030) der Landeshauptstadt München vorgestellt. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung trägt dazu bei, Kinder und Erwachsene für die globalen Veränderungen und die Auswirkungen ihres eigenen Handelns zu sensibilisieren. BNE-Aktivitäten unterstützen die Erreichung des Ziels als Stadtgesellschaft bis 2035 klimaneutral zu werden.
Das Bauzentrum München dankt Christine Müller-Hillebrand für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Annette Rinn für die Moderation.
Kooperationspartner*innen sind die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer, die Münchner Initiative für Nachhaltigkeit (MIN), die Münchner Volkshochschule im Ökologischen Bildungszentrum München, BenE München e.V., das EU-Projekt „Creating NEBourhoods Together“ und die Hans Sauer Stiftung.
Programm
9.00
Einführung und Moderation
Annette Rinn, Architektin, Vorstand BenE München
9.10
„Creating NEBourhoods Together – Neuperlach“
Gemeinsam schöne und umweltgerechte Nachbarschaften gestalten
Ein Leuchtturmprojekt zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB)
Sylvia Pintarits, Referat für Stadtplanung und Bauordnung (PLAN)
9.35
„StadtAcker“ im Quartier Ackermannbogen-München
Der Gemeinschaftsgarten als Instrument, um Nachbarschaft zu schaffen
Konrad Bucher, Koordinator StadtAcker, Ackermannbogen e.V.
10.00
Pause
10.05
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in München
Einblick in die BNE VISION 2030 der Landeshauptstadt München
Markus Mitterer, Interims-Fachstelle BNE, Referat für Bildung und Sport (RBS)
10.25
„Biostadt München“ mit Projekt „BIOerleben“
Astrid Engel, Referat für Klima- und Umweltschutz, Nachhaltige Entwicklung
10.45
Pause
10.55
„Olytopia“ – Utopie wagen im Münchner Olympiadorf
Ein Projekt von rehab republic e.V.
Markus Mitterer, rehab republic e.V., Mitbegründer von Olytopia
11.10
„Circular Westend“ – zirkulär leben im Quartier Westend/Schwanthalerhöhe
Ernährungswende im Sinne einer Circular Society in einem Münchner Quartier
Ein Projekt des social design lab der Hans Sauer Stiftung
Hannah Wolf / Sarah Dost, Hans Sauer Stiftung
11.30
Reparieren statt Wegwerfen. Hilfe zur Selbsthilfe im Repair Café
Dr. Elisabeth Redler, ehrenamtliche Organisatorin HEi-Repair Café
12.00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.