Veranstaltungen des Stadtarchivs

München nach Olympia 1972 – Brennpunkt Kommunalwahlkämpfe

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung

München nach Olympia 1972 – Brennpunkt Kommunalwahlkämpfe. Historische Rückblicke – Interviews – Kurzvorträge – Diskussion

 

Die beiden Oberbürgermeister Georg Kronawitter (1972-1978, 1984-1993) und Erich Kiesl (1978-1984) prägten nach Olympia 1972 zwei Jahrzehnte Münchner Stadtpolitik. In einer öffentlichen Abendveranstaltung im Großen Sitzungssaal des Rathauses werden die teils heftig geführten Kommunalwahlkämpfe dieser Zeit beleuchtet.

 

Die Olympischen Sommerspiele 1972 hatten trotz ihres tragischen Ausgangs die Tore zur Welt geöffnet. München und sein Großraum konnten sich dank der Massenverkehrsmittel U- und S-Bahn weiter entfalten. Dies stellte die Stadtpolitik vor neue Herausforderungen, die in der Stadtgesellschaft teils heftig diskutiert wurden und sich auch in den Wahlkampfprogrammen und -themen der Parteien widerspiegeln. Die Stadt sollte nicht nur „Lebensraum für Wohlhabende“ sein. Es ging unter anderem um „mehr Grün“, um ein stadtteilnahes Kulturangebot, um den öffentlichen Nahverkehr, um die Teilhabe von Frauen an der Stadtpolitik, um erschwinglichen Wohnraum und nicht zuletzt um die öffentliche Sicherheit.

 

In zwei Kurzbeiträgen von renommierten Historiker*innen werden die wesentlichen Diskurse in Politk und Stadtgesellschaft dieser Zeit vorgestellt. Interviews mit Weggefährt*innen und politisch Verantwortlichen geben persönliche Eindrücke wider.

Anne Hübner, ehrenamtliche Stadträtin der Landeshauptstadt München und Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort.

 

Das aktuelle Programm finden Sie unter: https://stadtarchiv-blog.muenchen.de/1972-kommunalwahlkaempfe-veranstaltung/

 

Veranstalter: Landeshauptstadt München, Direktorium – Stadtarchiv und Kulturreferat – Abt. 4: Public History München,
in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
und dem Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg

Anklicken für größere Ansicht.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung

München nach Olympia 1972 – Brennpunkt Kommunalwahlkämpfe. Historische Rückblicke – Interviews – Kurzvorträge – Diskussion

 

Die beiden Oberbürgermeister Georg Kronawitter (1972-1978, 1984-1993) und Erich Kiesl (1978-1984) prägten nach Olympia 1972 zwei Jahrzehnte Münchner Stadtpolitik. In einer öffentlichen Abendveranstaltung im Großen Sitzungssaal des Rathauses werden die teils heftig geführten Kommunalwahlkämpfe dieser Zeit beleuchtet.

 

Die Olympischen Sommerspiele 1972 hatten trotz ihres tragischen Ausgangs die Tore zur Welt geöffnet. München und sein Großraum konnten sich dank der Massenverkehrsmittel U- und S-Bahn weiter entfalten. Dies stellte die Stadtpolitik vor neue Herausforderungen, die in der Stadtgesellschaft teils heftig diskutiert wurden und sich auch in den Wahlkampfprogrammen und -themen der Parteien widerspiegeln. Die Stadt sollte nicht nur „Lebensraum für Wohlhabende“ sein. Es ging unter anderem um „mehr Grün“, um ein stadtteilnahes Kulturangebot, um den öffentlichen Nahverkehr, um die Teilhabe von Frauen an der Stadtpolitik, um erschwinglichen Wohnraum und nicht zuletzt um die öffentliche Sicherheit.

 

In zwei Kurzbeiträgen von renommierten Historiker*innen werden die wesentlichen Diskurse in Politk und Stadtgesellschaft dieser Zeit vorgestellt. Interviews mit Weggefährt*innen und politisch Verantwortlichen geben persönliche Eindrücke wider.

Anne Hübner, ehrenamtliche Stadträtin der Landeshauptstadt München und Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort.

 

Das aktuelle Programm finden Sie unter: https://stadtarchiv-blog.muenchen.de/1972-kommunalwahlkaempfe-veranstaltung/

 

Veranstalter: Landeshauptstadt München, Direktorium – Stadtarchiv und Kulturreferat – Abt. 4: Public History München,
in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
und dem Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg

Datum

15.10.2025

Uhrzeit

19:00 - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort

Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal

Marienplatz 8

Stadtarchiv München

80331 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldebeginn

09.09.2025

Anmeldeschluss

15.10.2025

Kontaktinformationen

Landeshauptstadt München

München


Telefon: keine Angabe

E-Mail: angela.stilwell@muenchen.de

Ansprechpartner

Anton Löffelmeier

E-Mail: anton.loeffelmeier@muenchen.de

Telefon: 089/233-730803

Verfügbare Plätze

81 von 95

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Plätze
Standard-Ticket

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten Daten durch die Landeshauptstadt München gespeichert werden dürfen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.