SOZ – Veranstaltungen des Sozialreferats

Netzwerkcafé Kommunales Konfliktmanagement
Thema: Konfliktsensitive Stadtplanung in Wien – mit Demokratisierung der Planung und Beteiligung gegen Polarisierung von Nutzungskonflikten

Die Stadt der Zukunft wird vielfältiger, Ansprüche und Dichte in der Stadt wachsen.

Der öffentliche Raum bleibt begrenzt und die steigende Nutzungsdichte- sowie Ereignisdichte führen zu Konflikten.

Daher müssen diese vorausschauend berücksichtigt werden und auch in Planungsprozessen aufmerksamer wahrgenommen werden.

Aktuelle Entwicklungen und soziale Herausforderungen um Lebensqualität und Raumgerechtigkeit, wie Interessenskonflikte im öffentlichen Raum werden am Beispiel Wien aufgezeigt:

Die Analyse vom Sozialraum der Stadt zeigt, welche „urbane Kompetenz“ es benötigt, um ein „Gegeneinander“ und seine Triggerpunkte auf mehreren Ebenen zu bearbeiten um das „Neben- und Miteinander“ zu verbessern.
Hier zeichnet sich das Ernstnehmen von Demokratie in einer integrativen Planung als viel diskutierter Trend ab. Es geht um niederschwellige Zugänglichkeit von Beteiligung, Berücksichtigung von leisen Stimmen und inklusivem Stadtraum.
Auch Praxisbeispiele, planerischer und sozialer Interventionen im öffentlichen Raum aus der Quartiersebene werden vorgestellt.

 

 

Udo Häberlin, Stadtplaner in Wien berichtet von den Veränderungen in Planungserhebungen, Identitätsstiftenden Räumen und dem Umgang der Stadt mit Herausforderungen. Dabei geht er auf das veränderte Demokratieverständnis genauso ein wie auf aktuelle Entwicklungen und Beispielprojekte für eine lebenswerte urbane Stadt.

Anklicken für größere Ansicht.

Zielgruppe

Mitglieder des Netzwerks Kommunales Konfliktmanagement im öffentlichen Raum

Beschreibung

Die Stadt der Zukunft wird vielfältiger, Ansprüche und Dichte in der Stadt wachsen.

Der öffentliche Raum bleibt begrenzt und die steigende Nutzungsdichte- sowie Ereignisdichte führen zu Konflikten.

Daher müssen diese vorausschauend berücksichtigt werden und auch in Planungsprozessen aufmerksamer wahrgenommen werden.

Aktuelle Entwicklungen und soziale Herausforderungen um Lebensqualität und Raumgerechtigkeit, wie Interessenskonflikte im öffentlichen Raum werden am Beispiel Wien aufgezeigt:

Die Analyse vom Sozialraum der Stadt zeigt, welche „urbane Kompetenz“ es benötigt, um ein „Gegeneinander“ und seine Triggerpunkte auf mehreren Ebenen zu bearbeiten um das „Neben- und Miteinander“ zu verbessern.
Hier zeichnet sich das Ernstnehmen von Demokratie in einer integrativen Planung als viel diskutierter Trend ab. Es geht um niederschwellige Zugänglichkeit von Beteiligung, Berücksichtigung von leisen Stimmen und inklusivem Stadtraum.
Auch Praxisbeispiele, planerischer und sozialer Interventionen im öffentlichen Raum aus der Quartiersebene werden vorgestellt.

 

 

Udo Häberlin, Stadtplaner in Wien berichtet von den Veränderungen in Planungserhebungen, Identitätsstiftenden Räumen und dem Umgang der Stadt mit Herausforderungen. Dabei geht er auf das veränderte Demokratieverständnis genauso ein wie auf aktuelle Entwicklungen und Beispielprojekte für eine lebenswerte urbane Stadt.

Datum

05.12.2024

Uhrzeit

10:00 - 11:30

Verfügbare Plätze

37 von 60

Ansprechperson

Allparteiliches Konfliktmanagement in München AKIM

E-Mail: akim.soz@muenchen.de

Telefon: 089 233-40415

Anmeldebeginn

ab sofort

Anmeldeschluss

2. Dezember 2024

Termin speichern

iCal (ICS-Datei)
Google Calendar

Anmeldung

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten Daten durch die Landeshauptstadt München zum Zweck der Organisation dieser Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Meine Daten werden unter Beachtung der DSGVO ausschließlich an Personen weitergegeben, die mit der Organisation dieser Veranstaltung beauftragt sind. Die Daten werden 3 Monate nach Ende der Veranstaltung automatisch aus diesem System gelöscht.

Diese datenschutzrechtliche Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für den Fall des Widerrufs kann ich zudem die Löschung der mich betreffenden Daten verlangen.

Für den Widerruf und für weitere Fragen wende ich mich an den oben genannten Ansprechpartner.