Grundlagenschulung Gewaltschutz für pädagogische Fachkräfte sowie psychosoziale und pflegerische Dienste im Wohnungslosen- und Geflüchtetenbereich von Unterkünften der LHM (Gruppe 3)
Diese Schulung richtet sich an pädagogische Fachkräfte sowie deren Leitungen.
Zusätzlich zählen zu dieser Gruppe auch psychosoziale, pflegerische und medizinische Fachkräfte.
- Pädagogische Leitungskräfte
- Sozialpädagog*innen
- Erzieher*innen
- Sozialdienste
- Asylsozialbetreuung
- KiJuFa
- BSA Wolo
- Unterstützungsdienste
- Flüchtlings- und Integrationsberatung
- Psychologischer Dienst
- Pflegefachkräfte
- Fachpfleger*innen
- Fachärzt*innen
- Weitere pädagogische Fachkräfte mit anerkanntem Abschluss
Bitte beachten Sie: Die Schulungen werden zielgruppenorientiert für unterschiedliche Personalgruppen angeboten. Bitte prüfen Sie, ob Sie sich bei der für Sie richtigen Gruppe angemeldet haben!
Warum lohnt sich Ihre Teilnahme?
In einer Unterkunft für Wohnungslose und Geflüchtete, in denen Menschen unfreiwillig auf engem Raum leben, können Konflikte, Spannungen und gewaltsame Auseinandersetzungen auftreten. Dies stellt hohe Anforderungen an alle Mitarbeiter*innen einer Unterkunft. Um die Sicherheit und das Wohlergehen der Bewohner*innen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, ein fundiertes Bewusstsein für Gewalt zu entwickeln und zu vertiefen. In diesem Kontext erhalten Sie wertvolle Einblicke in das Gewaltschutzkonzept, werden mit praktischen Informationen sowie Instrumenten ausgestattet, um Gewalt frühzeitig zu erkennen und präventiv entgegenzuwirken.
Was können Sie erwarten?
In dieser Schulung (Gruppe 3) werden Sie sich intensiv mit dem Thema Gewaltschutz auseinandersetzen, Ihr Verständnis von Gewalt reflektieren und Wege zur Bearbeitung kennenlernen.
- Einführung in das Gewaltschutzkonzept: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Leitlinien, Hintergründe und Bausteine des städtischen Gewaltschutzkonzepts. Gemeinsam diskutieren wir wichtige Themen und die Relevanz einrichtungsinterner Schutzkonzepte.
- Wissen über Gewalt: Sie lernen verschiedene Formen von Gewalt und insbesondere die intersektionale Perspektiven kennen und haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Verständnis in der Gruppe zu erörtern.
- Praktische Tipps: Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie im Rahmen des Gewaltschutzkonzepts effektiv handeln können.
- Austausch und Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und sich zu vernetzen.
Details zur Schulung
Die Fachstelle Gewaltschutz organisiert in Zusammenarbeit mit AMYNA e.V. zwei- bzw. dreitägige Grundlagenschulungen für Mitarbeiter*innen einer Unterkunft. Diese finden in den barrierearmen Räumen von AMYNA e.V. in der Orleansstraße 4, 81669 München statt.
Die Schulungen sind für Sie kostenlos.
Achtung: Die Schulungen beginnen ab 2026 jeweils um 9:00 Uhr. Die Veranstaltungen sind so organisiert, dass sie entweder an zwei Tagen bis 17:00 Uhr oder an drei Tagen bis 13:30 Uhr durchgeführt werden.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Bestätigungsmail. Sollten Sie keine erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: s-iii-gewaltschutzschulung.soz@muenchen.de
Diese Schulung richtet sich an pädagogische Fachkräfte sowie deren Leitungen.
Zusätzlich zählen zu dieser Gruppe auch psychosoziale, pflegerische und medizinische Fachkräfte.
- Pädagogische Leitungskräfte
- Sozialpädagog*innen
- Erzieher*innen
- Sozialdienste
- Asylsozialbetreuung
- KiJuFa
- BSA Wolo
- Unterstützungsdienste
- Flüchtlings- und Integrationsberatung
- Psychologischer Dienst
- Pflegefachkräfte
- Fachpfleger*innen
- Fachärzt*innen
- Weitere pädagogische Fachkräfte mit anerkanntem Abschluss
Bitte beachten Sie: Die Schulungen werden zielgruppenorientiert für unterschiedliche Personalgruppen angeboten. Bitte prüfen Sie, ob Sie sich bei der für Sie richtigen Gruppe angemeldet haben!
Warum lohnt sich Ihre Teilnahme?
In einer Unterkunft für Wohnungslose und Geflüchtete, in denen Menschen unfreiwillig auf engem Raum leben, können Konflikte, Spannungen und gewaltsame Auseinandersetzungen auftreten. Dies stellt hohe Anforderungen an alle Mitarbeiter*innen einer Unterkunft. Um die Sicherheit und das Wohlergehen der Bewohner*innen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, ein fundiertes Bewusstsein für Gewalt zu entwickeln und zu vertiefen. In diesem Kontext erhalten Sie wertvolle Einblicke in das Gewaltschutzkonzept, werden mit praktischen Informationen sowie Instrumenten ausgestattet, um Gewalt frühzeitig zu erkennen und präventiv entgegenzuwirken.
Was können Sie erwarten?
In dieser Schulung (Gruppe 3) werden Sie sich intensiv mit dem Thema Gewaltschutz auseinandersetzen, Ihr Verständnis von Gewalt reflektieren und Wege zur Bearbeitung kennenlernen.
- Einführung in das Gewaltschutzkonzept: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Leitlinien, Hintergründe und Bausteine des städtischen Gewaltschutzkonzepts. Gemeinsam diskutieren wir wichtige Themen und die Relevanz einrichtungsinterner Schutzkonzepte.
- Wissen über Gewalt: Sie lernen verschiedene Formen von Gewalt und insbesondere die intersektionale Perspektiven kennen und haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Verständnis in der Gruppe zu erörtern.
- Praktische Tipps: Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie im Rahmen des Gewaltschutzkonzepts effektiv handeln können.
- Austausch und Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und sich zu vernetzen.
Details zur Schulung
Die Fachstelle Gewaltschutz organisiert in Zusammenarbeit mit AMYNA e.V. zwei- bzw. dreitägige Grundlagenschulungen für Mitarbeiter*innen einer Unterkunft. Diese finden in den barrierearmen Räumen von AMYNA e.V. in der Orleansstraße 4, 81669 München statt.
Die Schulungen sind für Sie kostenlos.
Achtung: Die Schulungen beginnen ab 2026 jeweils um 9:00 Uhr. Die Veranstaltungen sind so organisiert, dass sie entweder an zwei Tagen bis 17:00 Uhr oder an drei Tagen bis 13:30 Uhr durchgeführt werden.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Bestätigungsmail. Sollten Sie keine erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: s-iii-gewaltschutzschulung.soz@muenchen.de
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.