SOZ – Veranstaltungen des Sozialreferats

Grundlagenschulung Gewaltschutz für pädagogisch orientiertes Assistenzpersonal im Wohnungslosen- und Geflüchtetenbereich von Unterkünften der LHM (Gruppe 4)

Diese Fortbildung ist für Personal vorgesehen, bei dem keine Ausbildung als pädagogische Fachkraft vorliegt, aber verschiedene pädagogische Fortbildungen bereits besucht worden sind:

 

  • Pädagogische Assistenz beim Träger
  • Pförtner*innen in den Wohnprojekten von BIU
  • Pädagogische Hilfskräfte
  • Betreuungsassistenz
  • Wohnbetreuung

 

In einer Unterkunft für Wohnungslose und Geflüchtete wohnen viele Menschen unfreiwillig auf engem Raum zusammen. Die Privatsphäre ist stark einge­schränkt und manchmal fehlen geeignete Rückzugsmöglichkeiten. Allein das kann ein erhöhtes Konflikt- und Risikopotential mit sich bringen und stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeiter*innen einer Unterkunft.

 

Im Rahmen des städtischen Rahmen-Gewaltschutzkonzeptes organisiert die Fachstelle Gewaltschutz in Zusammenarbeit mit AMYNA e.V. zwei- bzw. dreitägige (für Teilzeitbeschäftigte) Grundlagenschulungen für Mitarbeiter*innen einer Unterkunft. Die Fortbildungen werden zielgruppenorientiert für unterschiedliche Personalgruppen angeboten.

 

In dieser Fortbildung (Gruppe 4) werden Sie sich intensiv mit dem Thema Gewaltschutz auseinandersetzen, Ihr Verständnis von Gewalt reflektieren und Wege der Gewaltbearbeitung kennenlernen.

 

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

 

  • Hintergrund und Hinführung zum Rahmenschutzkonzept
  • Sensibilisierung zum Thema Gewalt und Gewaltformen
  • Intersektionale Perspektive auf Gewalt und unterschiedliches Gewaltverständnis
  • Eckpfeiler eines umfassenden Gewaltschutzkonzeptes
  • Umgang mit Macht
  • Bedeutung einrichtungsinterner Schutzkonzepte
  • Exemplarische Bausteine des Gewaltschutzkonzeptes
  • Orientierungsleitlinien zur Intervention im Rahmen des Gewaltschutzkonzeptes

 

 

Anklicken für größere Ansicht.

Diese Fortbildung ist für Personal vorgesehen, bei dem keine Ausbildung als pädagogische Fachkraft vorliegt, aber verschiedene pädagogische Fortbildungen bereits besucht worden sind:

 

  • Pädagogische Assistenz beim Träger
  • Pförtner*innen in den Wohnprojekten von BIU
  • Pädagogische Hilfskräfte
  • Betreuungsassistenz
  • Wohnbetreuung

 

In einer Unterkunft für Wohnungslose und Geflüchtete wohnen viele Menschen unfreiwillig auf engem Raum zusammen. Die Privatsphäre ist stark einge­schränkt und manchmal fehlen geeignete Rückzugsmöglichkeiten. Allein das kann ein erhöhtes Konflikt- und Risikopotential mit sich bringen und stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeiter*innen einer Unterkunft.

 

Im Rahmen des städtischen Rahmen-Gewaltschutzkonzeptes organisiert die Fachstelle Gewaltschutz in Zusammenarbeit mit AMYNA e.V. zwei- bzw. dreitägige (für Teilzeitbeschäftigte) Grundlagenschulungen für Mitarbeiter*innen einer Unterkunft. Die Fortbildungen werden zielgruppenorientiert für unterschiedliche Personalgruppen angeboten.

 

In dieser Fortbildung (Gruppe 4) werden Sie sich intensiv mit dem Thema Gewaltschutz auseinandersetzen, Ihr Verständnis von Gewalt reflektieren und Wege der Gewaltbearbeitung kennenlernen.

 

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

 

  • Hintergrund und Hinführung zum Rahmenschutzkonzept
  • Sensibilisierung zum Thema Gewalt und Gewaltformen
  • Intersektionale Perspektive auf Gewalt und unterschiedliches Gewaltverständnis
  • Eckpfeiler eines umfassenden Gewaltschutzkonzeptes
  • Umgang mit Macht
  • Bedeutung einrichtungsinterner Schutzkonzepte
  • Exemplarische Bausteine des Gewaltschutzkonzeptes
  • Orientierungsleitlinien zur Intervention im Rahmen des Gewaltschutzkonzeptes

 

 

Zielgruppe

Pädagogisch orientiertes Assistenzpersonal im Wohnungslosen -und Geflüchtetenbereich von Unterkünften der LHM (Gruppe 4)

Datum

08.10.2025 - 09.10.2025

Uhrzeit

8:30 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

AMYNA e.V.

Orleansstraße 4

Haus D

81669 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldebeginn

29.10.2024

Anmeldeschluss

07.10.2025

Ansprechpartner

Fachstelle Gewaltschutz in Kooperation mit AMYNA e.V.

E-Mail: s-iii-gewaltschutzschulung.soz@muenchen.de

Telefon:

Verfügbare Plätze

0 von 15

Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.