SOZ – Veranstaltungen des Sozialreferats

Das Konzept “Unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung”

Referent: Dr. Thorsten Stoy – Hochschullehrer Fachbereich “Soziale Arbeit und Gesundheit” an der Frankfurt am Main University

 

Thema:

In dem Seminar wird auf Grundlage der „Betreuungsrechtsreform“ und dem „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung“ (UN-Behindertenrechtskonvention) Artikel 12 als Ausgangspunkt, das Konzept „Unterstützte Entscheidungsfindung“ erarbeitet.

Inhalt:

  • Erklärung zentraler Begriffe wie: Wille, Wunsch und Präferenz
  • Einführung in das Konzept „Unterstützte Entscheidung“ – Maxime der „Anerkennung des Anderen als Meinesgleichen (Wolfgang Jantzen)
  • Reflexion der Frage, welche Bedingungen auf Prozesse unterstützter Entscheidung in der rechtlichen Betreuungsbeziehung eine Rolle spielen, dies insbesondere im Hinblick darauf, missbräuchliche Einflussnahmen zu bemerken, gegen die gemäß Artikel 12 UN-BRK (UN-Behindertenrechtskonvention) „geeignete und wirksame Sicherungen“ gefunden werden sollen.
  • Entwickeln von Ideen, wie in der eigenen beruflichen Praxis geeignete Sicherungsmaßnahmen gegen missbräuchliche Einflussnahme realisiert werden können.

 

Die Veranstaltung findet online über Cisco-Webex statt. Den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Anklicken für größere Ansicht.

Referent: Dr. Thorsten Stoy – Hochschullehrer Fachbereich “Soziale Arbeit und Gesundheit” an der Frankfurt am Main University

 

Thema:

In dem Seminar wird auf Grundlage der „Betreuungsrechtsreform“ und dem „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung“ (UN-Behindertenrechtskonvention) Artikel 12 als Ausgangspunkt, das Konzept „Unterstützte Entscheidungsfindung“ erarbeitet.

Inhalt:

  • Erklärung zentraler Begriffe wie: Wille, Wunsch und Präferenz
  • Einführung in das Konzept „Unterstützte Entscheidung“ – Maxime der „Anerkennung des Anderen als Meinesgleichen (Wolfgang Jantzen)
  • Reflexion der Frage, welche Bedingungen auf Prozesse unterstützter Entscheidung in der rechtlichen Betreuungsbeziehung eine Rolle spielen, dies insbesondere im Hinblick darauf, missbräuchliche Einflussnahmen zu bemerken, gegen die gemäß Artikel 12 UN-BRK (UN-Behindertenrechtskonvention) „geeignete und wirksame Sicherungen“ gefunden werden sollen.
  • Entwickeln von Ideen, wie in der eigenen beruflichen Praxis geeignete Sicherungsmaßnahmen gegen missbräuchliche Einflussnahme realisiert werden können.

 

Die Veranstaltung findet online über Cisco-Webex statt. Den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Zielgruppe

berufliche Betreuer*innen, die im Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichts München rechtliche Betreuungen führen

Datum

13.02.2023

Uhrzeit

14:00 - 17:15 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldebeginn

18.01.2023

Anmeldeschluss

06.02.2023

Ansprechpartner

S-I-SIB/Betreuungsstelle

E-Mail: fortbildung-betreuungsstelle.soz@muenchen.de

Telefon: 089 233-46618

Verfügbare Plätze

120 von 120

Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.