SOZ – Veranstaltungen des Sozialreferats

Fachtag: Urbane Konfliktbearbeitung als Beitrag zu sozialem Frieden – 10 Jahre Förderung urbaner Kompetenz durch AKIM München

Mit Ihrer Buchung sind Sie automatisch angemeldet und erhalten keine weitere Bestätigung mehr.

 

Der Fachtag findet am 10. Oktober von 9 bis 16 Uhr statt. Bitte entscheiden Sie sich schon bei der Anmeldung für einen der vier Workshops, die vormittags und nachmittags aufeinander aufbauend stattfinden.

Programm

ab 8.30 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Brezen

 

9 Uhr
Begrüßung
Dr. Eva Jüsten, Leitung Bürgerschaftliches Engagement und Konfliktmanagement BEK, Stadt München und
Moderator Christian Krapp, Leitung Allparteiliches Konfliktmanagement AKIM

 

9.15 Uhr
Auftaktimpuls
Öffentlicher Raum in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen und Konflikte
Dr. Tim Lukas, Dipl.-Soz., Bergische Universität Wuppertal, Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Räumliche Kontexte von Risiko und Sicherheit

  • gesellschaftliche Konflikte und das Narrativ der Polarisierung
  • Leben in gesellschaftlichen „Bubbles“ und die Abnahme von Kontakt mit Andersdenkenden und anderen Lebenswelten
  • Öffentlicher Raum als Bühne und Spiegelbild gesellschaftlicher Konflikte
  • abnehmende Toleranz und der Ruf nach immer mehr Sicherheit bei Irri-tationen und Störungen im öffentlichen Raum
  • Auswege für Kommunen

 

10.30 Uhr
Pause

 

11 – 12.30 Uhr
Workshops:

 

Workshop 1
Einbeziehen statt Ausgrenzen – neue Ansätze zur Beteiligung marginalisierter Gruppen im öffentlichen Raum | Begehung vor Ort
Anja Kohnen, Konfliktmanagerin AKIM Ursula Hauszer, Friedensbüro Graz

 

Workshop 2
Agiles Platzmanagement – Urbane Räume gestalten und Konflikte lösen | Austausch & Ideenschmiede
Christian Krapp, Leitung AKIM, und Christine Geiser, Konfliktmanagerin AKIM
Irina Kachapova und Julia Jesella, Grätzlerei am Yppenplatz Wien
Stefan Scholz (angefragt), Stadtteilmanager Bremer Platz in Münster

 

Workshop 3
Ein Sozialraum auf dem Weg zu mehr urbaner Kompetenz | eigene Praxis
Hanna Schirovsky, Konfliktmanagerin AKIM
Nina Diemer, REGSAM-Moderation, München

 

Workshop 4
Tat-Folgen-Konferenz – Arbeit mit Täter*innengruppen bei Gewaltvorfällen im öffentlichen Raum im Kontext Schule | Erleben der Methode in praktischer Übung
Anja Huber, Stelle für Gemeinwesenmediation SteG, München
Dr. Eva Jüsten, Leitung BEK
Johannes Leiste und Renate Grote-Giersch, Mediationsteam von SteG

 

12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
Möglichkeit zur Fortsetzung des Austauschs beim Lunch in der Kantine vor Ort oder in einem Lokal in der Umgebung (Selbstzahlung)

 

13.30– 15 Uhr
Fortsetzung Workshops

 

15 – 15.15 Uhr
Kaffee und Kuchen „to go“

 

15.15 – 16 Uhr
Wrap up und Ausblick

 

16 Uhr
Ende

Anklicken für größere Ansicht.

Mit Ihrer Buchung sind Sie automatisch angemeldet und erhalten keine weitere Bestätigung mehr.

 

Der Fachtag findet am 10. Oktober von 9 bis 16 Uhr statt. Bitte entscheiden Sie sich schon bei der Anmeldung für einen der vier Workshops, die vormittags und nachmittags aufeinander aufbauend stattfinden.

Programm

ab 8.30 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Brezen

 

9 Uhr
Begrüßung
Dr. Eva Jüsten, Leitung Bürgerschaftliches Engagement und Konfliktmanagement BEK, Stadt München und
Moderator Christian Krapp, Leitung Allparteiliches Konfliktmanagement AKIM

 

9.15 Uhr
Auftaktimpuls
Öffentlicher Raum in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen und Konflikte
Dr. Tim Lukas, Dipl.-Soz., Bergische Universität Wuppertal, Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Räumliche Kontexte von Risiko und Sicherheit

  • gesellschaftliche Konflikte und das Narrativ der Polarisierung
  • Leben in gesellschaftlichen „Bubbles“ und die Abnahme von Kontakt mit Andersdenkenden und anderen Lebenswelten
  • Öffentlicher Raum als Bühne und Spiegelbild gesellschaftlicher Konflikte
  • abnehmende Toleranz und der Ruf nach immer mehr Sicherheit bei Irri-tationen und Störungen im öffentlichen Raum
  • Auswege für Kommunen

 

10.30 Uhr
Pause

 

11 – 12.30 Uhr
Workshops:

 

Workshop 1
Einbeziehen statt Ausgrenzen – neue Ansätze zur Beteiligung marginalisierter Gruppen im öffentlichen Raum | Begehung vor Ort
Anja Kohnen, Konfliktmanagerin AKIM Ursula Hauszer, Friedensbüro Graz

 

Workshop 2
Agiles Platzmanagement – Urbane Räume gestalten und Konflikte lösen | Austausch & Ideenschmiede
Christian Krapp, Leitung AKIM, und Christine Geiser, Konfliktmanagerin AKIM
Irina Kachapova und Julia Jesella, Grätzlerei am Yppenplatz Wien
Stefan Scholz (angefragt), Stadtteilmanager Bremer Platz in Münster

 

Workshop 3
Ein Sozialraum auf dem Weg zu mehr urbaner Kompetenz | eigene Praxis
Hanna Schirovsky, Konfliktmanagerin AKIM
Nina Diemer, REGSAM-Moderation, München

 

Workshop 4
Tat-Folgen-Konferenz – Arbeit mit Täter*innengruppen bei Gewaltvorfällen im öffentlichen Raum im Kontext Schule | Erleben der Methode in praktischer Übung
Anja Huber, Stelle für Gemeinwesenmediation SteG, München
Dr. Eva Jüsten, Leitung BEK
Johannes Leiste und Renate Grote-Giersch, Mediationsteam von SteG

 

12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
Möglichkeit zur Fortsetzung des Austauschs beim Lunch in der Kantine vor Ort oder in einem Lokal in der Umgebung (Selbstzahlung)

 

13.30– 15 Uhr
Fortsetzung Workshops

 

15 – 15.15 Uhr
Kaffee und Kuchen „to go“

 

15.15 – 16 Uhr
Wrap up und Ausblick

 

16 Uhr
Ende

Datum

10.10.2025

Uhrzeit

9:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Katholische Stiftungsfachhochschule München (KSFH)

Preysingstraße 83

81667 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

23. September 2025

Ansprechpartner

AKIM

E-Mail: akim.soz@muenchen.de

Telefon: 089 233-40415

Verfügbare Plätze

73 von 100

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Plätze
Workshop 1
Einbeziehen statt Ausgrenzen
Workshop 2
Agiles Platzmanagement
Workshop 3
Ein Sozialraum auf dem Weg zu mehr urbaner Kompetenz
Workshop 4
Tat-Folgen-Konferenz

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten Daten durch die Landeshauptstadt München zum Zweck der Organisation dieser Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Meine Daten werden unter Beachtung der DSGVO ausschließlich an Personen weitergegeben, die mit der Organisation dieser Veranstaltung beauftragt sind. Die Daten werden drei Monate nach Ende der Veranstaltung automatisch aus diesem System gelöscht.


Diese datenschutzrechtliche Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für den Fall des Widerrufs kann ich zudem die Löschung der mich betreffenden Daten verlangen.


Für den Widerruf und für weitere Fragen wende ich mich an die oben genannte Ansprechperson.