Netzwerkcafé Kommunales Konfliktmanagement
Sehr geehrte Kolleg*innen im Netzwerk Kommunales Konfliktmanagement im öffentlichen Raum,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem nächsten Netzwerk-Café am Donnerstag, 30. Januar 2025, 10 bis 11.30 Uhr.
Unser Schwerpunktthema: Die Öffnung von Schulhöfen im Spannungsfeld zwischen Freiraum für alle in der Stadt und Konfliktmanagement
Im Dezember-Netzwerkcafé bestand der Wunsch, das Thema Schulhoföffnung zu vertiefen.
Schulhoföffnung ist in vielen Städten ein brisantes Thema. Einerseits gibt es den Wunsch sie für die Öffentlichkeit zu öffnen, weil Freiraum im urbanen Raum wertvoll ist. Gleichzeitig sind die Schul(famili)en meist unglücklich, weil der Pflege- und Reparaturaufwand steigt und auch Auseinandersetzungen auf ihrem Gelände.
Wir wollen im Januar-Netzwerkcafé beide Seiten beleuchten. Die planerische Seite mit den Aspekten, warum es trotzdem sinnvoll ist, die Schulhöfe zu öffnen und wie das planerisch-baulich so passieren, dass die oben genannten Effekte möglichst nicht entstehen.
Und den anderen Aspekt des Konfliktmanagements: Wie können schon geöffnete Schulhöfe so gemanagt werden, dass die vorhandenen Konflikte bearbeitet werden.
Hierfür haben wir eingeladen:
Udo Häberlin, Stadtplaner, mit Denkanstößen und best practice aus Wien. Raphael Krome und Adrian Sölch von Raumfragen e.V. stellen das Dialogprojekt Chillout an einer Münchner „Brennpunktschule“ vor, wo mit den Schüler*innen ein Schulhof partizipativ und tatkräftig gestaltet wurde.
Sehr geehrte Kolleg*innen im Netzwerk Kommunales Konfliktmanagement im öffentlichen Raum,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem nächsten Netzwerk-Café am Donnerstag, 30. Januar 2025, 10 bis 11.30 Uhr.
Unser Schwerpunktthema: Die Öffnung von Schulhöfen im Spannungsfeld zwischen Freiraum für alle in der Stadt und Konfliktmanagement
Im Dezember-Netzwerkcafé bestand der Wunsch, das Thema Schulhoföffnung zu vertiefen.
Schulhoföffnung ist in vielen Städten ein brisantes Thema. Einerseits gibt es den Wunsch sie für die Öffentlichkeit zu öffnen, weil Freiraum im urbanen Raum wertvoll ist. Gleichzeitig sind die Schul(famili)en meist unglücklich, weil der Pflege- und Reparaturaufwand steigt und auch Auseinandersetzungen auf ihrem Gelände.
Wir wollen im Januar-Netzwerkcafé beide Seiten beleuchten. Die planerische Seite mit den Aspekten, warum es trotzdem sinnvoll ist, die Schulhöfe zu öffnen und wie das planerisch-baulich so passieren, dass die oben genannten Effekte möglichst nicht entstehen.
Und den anderen Aspekt des Konfliktmanagements: Wie können schon geöffnete Schulhöfe so gemanagt werden, dass die vorhandenen Konflikte bearbeitet werden.
Hierfür haben wir eingeladen:
Udo Häberlin, Stadtplaner, mit Denkanstößen und best practice aus Wien. Raphael Krome und Adrian Sölch von Raumfragen e.V. stellen das Dialogprojekt Chillout an einer Münchner „Brennpunktschule“ vor, wo mit den Schüler*innen ein Schulhof partizipativ und tatkräftig gestaltet wurde.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.