Referat für Klima- und Umweltschutz

Gesund führen und dabei selbst gesund bleiben – Termin 2

Als Führungskraft haben Sie einen großen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Beschäftigten – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Dabei gilt: Wer andere gut und gesund führen will, muss auch sich selbst gesund führen können.

 

Das Seminar sensibilisiert Sie in Theorie und Praxis für die Relevanz Ihrer eigenen, gesunden Selbstführung. Sie lernen und trainieren Methoden der Resilienz-Stärkung, mit denen sie selbst langfristig gesund und souverän bleiben können.

Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Rolle Sie im Kontext „Gesunder Führung“ spielen. Anhand der sechs Prinzipen gesunder Führung erfahren Sie mehr über konkrete Ansätze, wie Sie Ihren Führungsstil gesundheitsförderlich gestalten können.

 

Sie profitieren von jeder Menge Input, dem Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen sowie angeleiteten Reflexionen.

Nehmen Sie u. a. konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit aktuellen Herausforderungen im Arbeitsalltag mit (z. B. Umgang mit Enttäuschungen, schwierige Einflüsse von außen oder der Umgang mit der Politik).

Erfahren Sie zudem mehr über Frühwarnzeichen psychosozialer Stressüberforderung und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden.

Anklicken für größere Ansicht.

Als Führungskraft haben Sie einen großen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Beschäftigten – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Dabei gilt: Wer andere gut und gesund führen will, muss auch sich selbst gesund führen können.

 

Das Seminar sensibilisiert Sie in Theorie und Praxis für die Relevanz Ihrer eigenen, gesunden Selbstführung. Sie lernen und trainieren Methoden der Resilienz-Stärkung, mit denen sie selbst langfristig gesund und souverän bleiben können.

Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Rolle Sie im Kontext „Gesunder Führung“ spielen. Anhand der sechs Prinzipen gesunder Führung erfahren Sie mehr über konkrete Ansätze, wie Sie Ihren Führungsstil gesundheitsförderlich gestalten können.

 

Sie profitieren von jeder Menge Input, dem Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen sowie angeleiteten Reflexionen.

Nehmen Sie u. a. konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit aktuellen Herausforderungen im Arbeitsalltag mit (z. B. Umgang mit Enttäuschungen, schwierige Einflüsse von außen oder der Umgang mit der Politik).

Erfahren Sie zudem mehr über Frühwarnzeichen psychosozialer Stressüberforderung und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden.

Datum

22.10.2025

Uhrzeit

9:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Standort der Mobilen Krankenkasse

Friedenheimerbrücke 29

80639 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Verfügbare Plätze

9 von 15

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Plätze
Standard-Ticket

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten Daten durch die Landeshauptstadt München zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfasst und verarbeitet werden dürfen. Die Abgabe dieser Einwilligung ist freiwillig. Wird die Einwilligung nicht erteilt, kann Ihre Anmeldung nicht verbucht werden. Die datenschutzrechtliche Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung. Die Widerrufserklärung ist zu richten an:

Landeshauptstadt München
Datenschutzbeauftragter der LHM
Burgstraße 4
80331 München

datenschutz@muenchen.de