Gesund führen und dabei selbst gesund bleiben – Termin 3
Als Führungskraft haben Sie einen großen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Beschäftigten – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Dabei gilt: Wer andere gut und gesund führen will, muss auch sich selbst gesund führen können.
Das Seminar sensibilisiert Sie in Theorie und Praxis für die Relevanz Ihrer eigenen, gesunden Selbstführung. Sie lernen und trainieren Methoden der Resilienz-Stärkung, mit denen sie selbst langfristig gesund und souverän bleiben können.
Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Rolle Sie im Kontext „Gesunder Führung“ spielen. Anhand der sechs Prinzipen gesunder Führung erfahren Sie mehr über konkrete Ansätze, wie Sie Ihren Führungsstil gesundheitsförderlich gestalten können.
Sie profitieren von jeder Menge Input, dem Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen sowie angeleiteten Reflexionen.
Nehmen Sie u. a. konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit aktuellen Herausforderungen im Arbeitsalltag mit (z. B. Umgang mit Enttäuschungen, schwierige Einflüsse von außen oder der Umgang mit der Politik).
Erfahren Sie zudem mehr über Frühwarnzeichen psychosozialer Stressüberforderung und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden.
Als Führungskraft haben Sie einen großen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Beschäftigten – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Dabei gilt: Wer andere gut und gesund führen will, muss auch sich selbst gesund führen können.
Das Seminar sensibilisiert Sie in Theorie und Praxis für die Relevanz Ihrer eigenen, gesunden Selbstführung. Sie lernen und trainieren Methoden der Resilienz-Stärkung, mit denen sie selbst langfristig gesund und souverän bleiben können.
Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Rolle Sie im Kontext „Gesunder Führung“ spielen. Anhand der sechs Prinzipen gesunder Führung erfahren Sie mehr über konkrete Ansätze, wie Sie Ihren Führungsstil gesundheitsförderlich gestalten können.
Sie profitieren von jeder Menge Input, dem Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen sowie angeleiteten Reflexionen.
Nehmen Sie u. a. konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit aktuellen Herausforderungen im Arbeitsalltag mit (z. B. Umgang mit Enttäuschungen, schwierige Einflüsse von außen oder der Umgang mit der Politik).
Erfahren Sie zudem mehr über Frühwarnzeichen psychosozialer Stressüberforderung und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden.
Anmeldung
Melden Sie sich hier an, wenn Sie bereits ein Kundenkonto erstellt haben.