Reanimationstraining
Sicherheitstag für GSR und RKU
Ein Herz-Kreislaufstilland (Deutschlandweit mehr als 120.000 Fälle pro Jahr) wird nicht selten von anderen Personen beobachtet. Jedoch wird nur in etwa 50 Prozent dieser Fälle eine Reanimation vor Eintreffen des Rettungsdienstes begonnen. Dadurch steigt die kritische Zeit, in der vor allem das Gehirn nicht mit Blut versorgt wird, erheblich an. Dadurch wird das Risiko für dauerhafte Gesundheitsschäden oder das Versterben erhöht.
Wir zeigen Ihnen mit welchen einfachen Methoden Sie Leben retten können.
Kursinhalte:
- Herz-Druckmassage an Simulationspuppen durchführen:
Worauf muss ich bei den einzelnen Schritten „Prüfen – Rufen – Drücken“ achten? Gehört die Beatmung auch zu den Erste Hilfe-Maßnahmen, die Laien ergreifen sollten?
- Handhabung des automatisierten externen Defibrillators (AED) üben:
Der AED ist ein tragbares Gerät, das den Herzrhythmus analysieren und im Notfall einen elektrischen Schock abgeben kann. Dank einer Sprachführung ist der AED sehr einfach zu bedienen und er leitet medizinische Laien per Sprachausgabe vollständig durch die Reanimation.
Vortragende: Frau Hennig von Lange – Organisation Notfallmanagement GSR
Sicherheitstag für GSR und RKU
Ein Herz-Kreislaufstilland (Deutschlandweit mehr als 120.000 Fälle pro Jahr) wird nicht selten von anderen Personen beobachtet. Jedoch wird nur in etwa 50 Prozent dieser Fälle eine Reanimation vor Eintreffen des Rettungsdienstes begonnen. Dadurch steigt die kritische Zeit, in der vor allem das Gehirn nicht mit Blut versorgt wird, erheblich an. Dadurch wird das Risiko für dauerhafte Gesundheitsschäden oder das Versterben erhöht.
Wir zeigen Ihnen mit welchen einfachen Methoden Sie Leben retten können.
Kursinhalte:
- Herz-Druckmassage an Simulationspuppen durchführen:
Worauf muss ich bei den einzelnen Schritten „Prüfen – Rufen – Drücken“ achten? Gehört die Beatmung auch zu den Erste Hilfe-Maßnahmen, die Laien ergreifen sollten?
- Handhabung des automatisierten externen Defibrillators (AED) üben:
Der AED ist ein tragbares Gerät, das den Herzrhythmus analysieren und im Notfall einen elektrischen Schock abgeben kann. Dank einer Sprachführung ist der AED sehr einfach zu bedienen und er leitet medizinische Laien per Sprachausgabe vollständig durch die Reanimation.
Vortragende: Frau Hennig von Lange – Organisation Notfallmanagement GSR
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.