Referat für Klima- und Umweltschutz

Münchner Unternehmen werden zirkulär: Erfolgreich Stoffkreisläufe schließen!

Wie können Sie als Münchner Unternehmen Kreislaufwirtschaft konkret nutzen, statt nur zu diskutieren?

Wie wandeln Sie Abfallströme in wertvolle Ressourcen um, senken Kosten und schaffen neue Einnahmequellen?

Welche Partner*innen in München verarbeiten Ihre ungenutzten Rohstoffe oder bieten passende Materialien?

 

Antworten finden wir gemeinsam beim ersten Match Making-Workshop der CEB in Kooperation mit Up-Preneurs. Wir bringen Unternehmen zusammen, um Stoffkreisläufe zu schließen, direkt an einem Ort, an dem die Fachkräfte von morgen ausgebildet werden. Die CEB ist eine Maßnahme des Münchner Zero Waste Konzepts.

Der Workshop verbindet Theorie und Praxis, damit Sie mit Ihrem Unternehmen Stoffkreisläufe schließen und geeignete Liefernde oder Abnehmende für ihre eigenen Waren-, Abfall- oder Nebenproduktströme identifizieren.

 

Was Sie erwartet

  • Inspiration: Erfolgreiche Unternehmen zeigen, wie Kreislaufwirtschaft heute schon funktioniert.
  • Austausch: In einem interaktiven Speed-Dating-Format arbeiten Sie mit anderen Unternehmen an konkreten Verwertungsmöglichkeiten für Eingangs- oder Ausgangsmaterialien Ihrer Wertschöpfungskette und bekommen direkt Ideen und Kontakte zurück.
  • Lösungen: In Praxis-Labs entwickeln wir gemeinsam erste Ansätze für neue Verwertungsmöglichkeiten, Kooperationen und Geschäftsmodelle.
  • Netzwerk: Im Anschluss bleibt Raum, bei Fingerfood und Getränken die Gespräche zu vertiefen und neue Partner*innen kennenzulernen.

 

Warum teilnehmen?

  • Sie nehmen konkrete Lösungsansätze und wertvolle Kontakte mit nach Hause.
  • Sie erhalten unmittelbar Feedback zu Ihren verfügbaren oder gesuchten Materialströmen – und können so Ihre Geschäftsaussichten beurteilen.
  • Sie erleben Kreislaufwirtschaft als praktische Chance für Ihr Unternehmen.
  • Sie vernetzen sich mit Akteur*innen, die wirklich etwas bewegen wollen – über Branchen hinweg und mit Unterstützung der Stadt München.

 

Für wen ist die Veranstaltung?

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Münchner Unternehmer*innen, Entscheidungsträger*innen und Nachhaltigkeitsverantwortliche, die an zirkulären Lösungen interessiert sind oder solche anbieten und von echten Partnerschaften profitieren möchten.

 

Hinweise

  • Die Plätze sind begrenzt – nutzen Sie am besten heute noch die Möglichkeit, sich anzumelden
  • Wir bitten um die Anmeldung von nur ein bis zwei Personen pro Unternehmen
  • Die folgenden Angaben zu Ihnen und Ihrem Unternehmen unterstützen uns dabei, passende Match-Making-Gruppen zusammenzustellen.

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt:

Bei Fragen melden Sie sich unter ceb@muenchen.de

Anklicken für größere Ansicht.

Wie können Sie als Münchner Unternehmen Kreislaufwirtschaft konkret nutzen, statt nur zu diskutieren?

Wie wandeln Sie Abfallströme in wertvolle Ressourcen um, senken Kosten und schaffen neue Einnahmequellen?

Welche Partner*innen in München verarbeiten Ihre ungenutzten Rohstoffe oder bieten passende Materialien?

 

Antworten finden wir gemeinsam beim ersten Match Making-Workshop der CEB in Kooperation mit Up-Preneurs. Wir bringen Unternehmen zusammen, um Stoffkreisläufe zu schließen, direkt an einem Ort, an dem die Fachkräfte von morgen ausgebildet werden. Die CEB ist eine Maßnahme des Münchner Zero Waste Konzepts.

Der Workshop verbindet Theorie und Praxis, damit Sie mit Ihrem Unternehmen Stoffkreisläufe schließen und geeignete Liefernde oder Abnehmende für ihre eigenen Waren-, Abfall- oder Nebenproduktströme identifizieren.

 

Was Sie erwartet

  • Inspiration: Erfolgreiche Unternehmen zeigen, wie Kreislaufwirtschaft heute schon funktioniert.
  • Austausch: In einem interaktiven Speed-Dating-Format arbeiten Sie mit anderen Unternehmen an konkreten Verwertungsmöglichkeiten für Eingangs- oder Ausgangsmaterialien Ihrer Wertschöpfungskette und bekommen direkt Ideen und Kontakte zurück.
  • Lösungen: In Praxis-Labs entwickeln wir gemeinsam erste Ansätze für neue Verwertungsmöglichkeiten, Kooperationen und Geschäftsmodelle.
  • Netzwerk: Im Anschluss bleibt Raum, bei Fingerfood und Getränken die Gespräche zu vertiefen und neue Partner*innen kennenzulernen.

 

Warum teilnehmen?

  • Sie nehmen konkrete Lösungsansätze und wertvolle Kontakte mit nach Hause.
  • Sie erhalten unmittelbar Feedback zu Ihren verfügbaren oder gesuchten Materialströmen – und können so Ihre Geschäftsaussichten beurteilen.
  • Sie erleben Kreislaufwirtschaft als praktische Chance für Ihr Unternehmen.
  • Sie vernetzen sich mit Akteur*innen, die wirklich etwas bewegen wollen – über Branchen hinweg und mit Unterstützung der Stadt München.

 

Für wen ist die Veranstaltung?

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Münchner Unternehmer*innen, Entscheidungsträger*innen und Nachhaltigkeitsverantwortliche, die an zirkulären Lösungen interessiert sind oder solche anbieten und von echten Partnerschaften profitieren möchten.

 

Hinweise

  • Die Plätze sind begrenzt – nutzen Sie am besten heute noch die Möglichkeit, sich anzumelden
  • Wir bitten um die Anmeldung von nur ein bis zwei Personen pro Unternehmen
  • Die folgenden Angaben zu Ihnen und Ihrem Unternehmen unterstützen uns dabei, passende Match-Making-Gruppen zusammenzustellen.

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt:

Bei Fragen melden Sie sich unter ceb@muenchen.de

Datum

27.11.2025

Uhrzeit

16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Mensa der Städtischen Anita-Augspurg-Berufsoberschule

Brienner Straße 37

80333 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Verfügbare Plätze

85 von 100

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Plätze
Standard-Ticket

Reststoffe/Abfälle besser verwerten.
Rezyklate oder Sekundärrohstoffe für die Produktion zu finden.
Verpackungen / Transportmaterialien kreislauffähig zu gestalten
Nebenprodukte oder Ausschuss weiter nutzbar zu machen.
Partner*innen für Pilotprojekte oder neue Verwertungswege finden.
Prozesse effizienter gestalten (Materialflusskosten senken, Ressourceneinsatz optimieren).

Materialien & Reststoffe (z. B. Holzreste, Kunststoffe, Textilien, Metalle)
Nebenprodukte / Ausschussmengen aus der Produktion
Verpackungs- oder Transportmittel, die wiederverwendbar sind
Maschinen- oder Produktionskapazitäten (z. B. Schreddern, Pressen, Sortieren)
Logistik / Transportmöglichkeiten
Know-how oder Dienstleistungen (z. B. Reparatur, Wiederaufbereitung)
Pilotprojekt-Bereitschaft („Wir testen neue Verwertungswege“)

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten Daten durch die Landeshauptstadt München zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfasst und verarbeitet werden dürfen. Die Abgabe dieser Einwilligung ist freiwillig. Wird die Einwilligung nicht erteilt, kann Ihre Anmeldung nicht verbucht werden. Die datenschutzrechtliche Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung. Die Widerrufserklärung ist zu richten an:

Landeshauptstadt München
Datenschutzbeauftragter der LHM
Burgstraße 4
80331 München

datenschutz@muenchen.de

Ich willige hiermit ein, dass die im Rahmen der Veranstaltung "Münchner Unternehmen werden zirkulär: Erfolgreich Stoffkreisläufe schließen!" am 27. November 2025 angefertigten Foto- und Videoaufnahmen, auf denen ich zu sehen bin, gemäß der Datenschutzerklärung zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unentgeltlich verarbeitet werden. Die Einwilligung umfasst die Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen, die im Internet und auf Social Media veröffentlicht werden. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird die Abgabe der Einwilligung nicht erteilt, kann Ihre Anmeldung nicht verbucht werden. Bitte melden Sie sich in diesem Fall an ceb@muenchen.de