Fachforum “Berufliche Neuorientierung und Wiedereinstieg” – eine Veranstaltung des “Runder Tisch Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe”
Der Fokus dieses Fachforums liegt auf verschiedenen Aspekten der beruflichen Neuorientierung und des Wiedereinstiegs – auch ausländischer Fachkräfte – in klimarelevante Berufe im Baugewerbe.
Folgende Themen werden wir intensiv diskutieren:
Thema 1: (Teil-)Qualifizierung für klimarelevante Berufe im Baugewerbe
Erster Impuls: Andreas Tremer (Innung für Elektro- und Informationstechnik München)
Erfahrungen der Elektroinnung mit Qualifizierungsmaßnahmen:
Der Fachkräftemangel im Bereich der Elektrotechnik erfordert innovative Lösungsansätze und ein Umdenken bei der Akquise, ohne jedoch Qualität bei der Qualifikation zu vernachlässigen. Die Innung für Elektrotechnik München geht deshalb erfolgreich verschiedene Wege der Qualifizierung, sowohl bei Inhalt als auch Zielgruppe.
Zweiter Impuls: Sven Gohl (montamo GmbH)
Inhouse-Teilqualifizierung am Beispiel Montamo: Konzept & Erfolgsfaktoren
Thema 2: Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Wiedereinstieg von Frauen
Impuls: Monika Wegat (power_m – Frau und Beruf GmbH)
Klimaberufe brauchen Frauen – und Frauen brauchen bessere Bedingungen für den Wiedereinstieg. In diesem Impuls zeigt Monika Wegat auf, welche konkreten Erfolgsfaktoren aus den Erfahrungen des MBQ Projekts „power_m“ (mit inzwischen über 7000 Teilnehmenden) den Weg für Frauen zurück in den Beruf erleichtern.
Thema 3: Internationale Talente für München gewinnen – Strategien und Unterstützung für Unternehmen
Impuls: Quan-Minh Bottrill (Referat für Arbeit und Wirtschaft, MBQ-Programm)
Das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München stellt die Fachkräftestrategie für München vor, sowie internationale Rekrutierungs-Potenziale und Förderangebote zur erfolgreichen Integration in München.
Im World Café befassen wir uns mit relevanten Fragestellungen zu den drei Themen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, wie weitere Ideen in die Umsetzung gelangen können – was und wen braucht es hierfür?
Auch das Netzwerken kommt beim Runden Tisch wieder nicht zu kurz: Ab 17:00 Uhr ist Raum und Zeit für weiteren Austausch und Gespräche bei einem kleinen Snack.
Über Ihre aktive Teilnahme freuen wir uns sehr.
Der Fokus dieses Fachforums liegt auf verschiedenen Aspekten der beruflichen Neuorientierung und des Wiedereinstiegs – auch ausländischer Fachkräfte – in klimarelevante Berufe im Baugewerbe.
Folgende Themen werden wir intensiv diskutieren:
Thema 1: (Teil-)Qualifizierung für klimarelevante Berufe im Baugewerbe
Erster Impuls: Andreas Tremer (Innung für Elektro- und Informationstechnik München)
Erfahrungen der Elektroinnung mit Qualifizierungsmaßnahmen:
Der Fachkräftemangel im Bereich der Elektrotechnik erfordert innovative Lösungsansätze und ein Umdenken bei der Akquise, ohne jedoch Qualität bei der Qualifikation zu vernachlässigen. Die Innung für Elektrotechnik München geht deshalb erfolgreich verschiedene Wege der Qualifizierung, sowohl bei Inhalt als auch Zielgruppe.
Zweiter Impuls: Sven Gohl (montamo GmbH)
Inhouse-Teilqualifizierung am Beispiel Montamo: Konzept & Erfolgsfaktoren
Thema 2: Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Wiedereinstieg von Frauen
Impuls: Monika Wegat (power_m – Frau und Beruf GmbH)
Klimaberufe brauchen Frauen – und Frauen brauchen bessere Bedingungen für den Wiedereinstieg. In diesem Impuls zeigt Monika Wegat auf, welche konkreten Erfolgsfaktoren aus den Erfahrungen des MBQ Projekts „power_m“ (mit inzwischen über 7000 Teilnehmenden) den Weg für Frauen zurück in den Beruf erleichtern.
Thema 3: Internationale Talente für München gewinnen – Strategien und Unterstützung für Unternehmen
Impuls: Quan-Minh Bottrill (Referat für Arbeit und Wirtschaft, MBQ-Programm)
Das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München stellt die Fachkräftestrategie für München vor, sowie internationale Rekrutierungs-Potenziale und Förderangebote zur erfolgreichen Integration in München.
Im World Café befassen wir uns mit relevanten Fragestellungen zu den drei Themen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, wie weitere Ideen in die Umsetzung gelangen können – was und wen braucht es hierfür?
Auch das Netzwerken kommt beim Runden Tisch wieder nicht zu kurz: Ab 17:00 Uhr ist Raum und Zeit für weiteren Austausch und Gespräche bei einem kleinen Snack.
Über Ihre aktive Teilnahme freuen wir uns sehr.