Führung durch die Baumschule Bischweiler
1901 wurde die Baumschule Bischweiler vom damaligen Stadtgartendirektor Jakob Heiler als ein Teil der Isaranlagen geplant. Ihren Namen hat sie von der „Bischweilerstraße“, die einst dort lang führte. Die Gartenanlage hat in ihrer Grundstruktur und ihrem Wegenetz die
Zeiten überdauert.
Heute kultiviert der Gartenbau des Baureferats dort die Ziergehölze für die städtischen Beete. Sie ist nicht nur eine Baumschule. In den so genannten Themengärten, wie Rosen-, Flieder-, Duft-, Tast- und Giftgarten lassen sich Blumen und Pflanzen mit allen Sinnen erleben.
Veranstaltungsreihe
Zielgruppe
Interessierte Bürger*innen
Beschreibung
1901 wurde die Baumschule Bischweiler vom damaligen Stadtgartendirektor Jakob Heiler als ein Teil der Isaranlagen geplant. Ihren Namen hat sie von der „Bischweilerstraße“, die einst dort lang führte. Die Gartenanlage hat in ihrer Grundstruktur und ihrem Wegenetz die
Zeiten überdauert.
Heute kultiviert der Gartenbau des Baureferats dort die Ziergehölze für die städtischen Beete. Sie ist nicht nur eine Baumschule. In den so genannten Themengärten, wie Rosen-, Flieder-, Duft-, Tast- und Giftgarten lassen sich Blumen und Pflanzen mit allen Sinnen erleben.