Perspektiven Werkstatt
Für München! Perspektiven-Werkstätten zur Zukunft der Stadt
Wie kann München eine lebenswerte Stadt bleiben, auch wenn es enger und voller wird? Wie entsteht ausreichend Wohnraum für Menschen mit mittlerem und niedrigem Einkommen? Wie können wir uns in Zukunft umweltverträglich und entspannt fortbewegen? Antworten auf diese Fragen können wir nur gemeinsam finden. Dabei ist es besonders wichtig, mehr über die Wünsche und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren und die wichtigsten Zukunftsfragen mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, zu diskutieren, damit München auch weiterhin eine lebenswerte Stadt bleibt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung veranstaltet deshalb in Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule eine „Perspektiven-Werkstatt“. Wir werden Sie innerhalb dieser Veranstaltung zunächst über die wichtigsten Zukunftsthemen einführend informieren und dann mit Ihnen ausgewählte Themen vertiefend diskutieren.
Für die Teilnahme wurden stellvertretend anhand einer zufälligen Auswahl für die Münchner Bürgerinnen und Bürger ausgewählt. Wenn Sie zu diesen ausgewählten Münchnerinnen und Münchnern gehören freuen wir uns über Ihre Anmeldung zu einem der beiden Termine.
Die Ergebnisse der Perspektiven-Werkstätten fließen in das Stadtentwicklungskonzept „Perspektive München“ ein, das in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden wird.
Beide Workshops sind identisch, bitte entscheiden Sie sich daher für einen Termin. Für Verpflegung während der Workshops ist gesorgt.
Termine: Samstag, 11.5.2019, und Samstag, 18.5.2019
Beginn jeweils 10:00 Uhr / Ende 15:30 Uhr
Falls Sie nicht zufällig ausgewählt wurden und keinen Brief von uns erhalten haben, besteht die Möglichkeit sich initiativ über das System der Münchner Volkshochschule anzumelden unter mvhs.de (Kursnummern i110330 und i110331)
Es sind noch Restplätze für den Samstag frei!
Für München! Perspektiven-Werkstätten zur Zukunft der Stadt
Wie kann München eine lebenswerte Stadt bleiben, auch wenn es enger und voller wird? Wie entsteht ausreichend Wohnraum für Menschen mit mittlerem und niedrigem Einkommen? Wie können wir uns in Zukunft umweltverträglich und entspannt fortbewegen? Antworten auf diese Fragen können wir nur gemeinsam finden. Dabei ist es besonders wichtig, mehr über die Wünsche und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren und die wichtigsten Zukunftsfragen mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, zu diskutieren, damit München auch weiterhin eine lebenswerte Stadt bleibt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung veranstaltet deshalb in Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule eine „Perspektiven-Werkstatt“. Wir werden Sie innerhalb dieser Veranstaltung zunächst über die wichtigsten Zukunftsthemen einführend informieren und dann mit Ihnen ausgewählte Themen vertiefend diskutieren.
Für die Teilnahme wurden stellvertretend anhand einer zufälligen Auswahl für die Münchner Bürgerinnen und Bürger ausgewählt. Wenn Sie zu diesen ausgewählten Münchnerinnen und Münchnern gehören freuen wir uns über Ihre Anmeldung zu einem der beiden Termine.
Die Ergebnisse der Perspektiven-Werkstätten fließen in das Stadtentwicklungskonzept „Perspektive München“ ein, das in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden wird.
Beide Workshops sind identisch, bitte entscheiden Sie sich daher für einen Termin. Für Verpflegung während der Workshops ist gesorgt.
Termine: Samstag, 11.5.2019, und Samstag, 18.5.2019
Beginn jeweils 10:00 Uhr / Ende 15:30 Uhr
Falls Sie nicht zufällig ausgewählt wurden und keinen Brief von uns erhalten haben, besteht die Möglichkeit sich initiativ über das System der Münchner Volkshochschule anzumelden unter mvhs.de (Kursnummern i110330 und i110331)
Es sind noch Restplätze für den Samstag frei!
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.