RIT – IT-Referat

Führung zur Ausstellung mit Yara Sonseca Mas – 26. September 10 Uhr (Englisch)

im Rahmen der Ausstellung:

Nicolás Combarro

Aufzeichnungen aus dem Untergrund (15.7. – 26.9.2021)

In seiner künstlerischen Praxis beschäftigt sich Nicolás Combarro mit der Beziehung zwischen Architektur und historischem Gedächtnis. Im Rahmen seiner Residency in München und in einer von Yara Sonseca Mas kuratierten Ausstellung präsentiert er zum ersten Mal seine jüngsten Arbeiten zur Architektur, die während der Franco-Diktatur in Spanien errichtet oder für repressive Zwecke wiederverwendet wurde. Combarro leistet darin ein künstlerisches Angebot zur Reflexion einer in Teilen noch immer unaufgearbeiteten jüngeren europäischen Geschichte.

Die Ausstellung ist Teil eines Arbeitsprozesses, den Combarro in Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen entwickelt. Seine künstlerischen Arbeiten stellt er dazu in Dialog mit einer Filmarbeit von Miguel Ángel Delgado und realisiert Teile der Installation mit den Studierenden Carmen Arias, Katharina Predehl, Essi Pellikka, Sandra Bejarano und Pierre-Yves Delannoy der Akademie der Bildenden Künste München. Eine Reihe von Gesprächen, die in Kooperation mit dem NS-Dokuzentrum und dem Architekturmuseum der TU München organisiert und von der Spanischen Botschaft in Deutschland unterstützt werden, vertiefen die in der Ausstellung angelegten Spuren.

In Kooperation mit ARTIST IN RESIDENCE MUNICH – VILLA WALDBERTA und Instituto Cervantes München

https://www.maximiliansforum.de

Anklicken für größere Ansicht.

im Rahmen der Ausstellung:

Nicolás Combarro

Aufzeichnungen aus dem Untergrund (15.7. – 26.9.2021)

In seiner künstlerischen Praxis beschäftigt sich Nicolás Combarro mit der Beziehung zwischen Architektur und historischem Gedächtnis. Im Rahmen seiner Residency in München und in einer von Yara Sonseca Mas kuratierten Ausstellung präsentiert er zum ersten Mal seine jüngsten Arbeiten zur Architektur, die während der Franco-Diktatur in Spanien errichtet oder für repressive Zwecke wiederverwendet wurde. Combarro leistet darin ein künstlerisches Angebot zur Reflexion einer in Teilen noch immer unaufgearbeiteten jüngeren europäischen Geschichte.

Die Ausstellung ist Teil eines Arbeitsprozesses, den Combarro in Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen entwickelt. Seine künstlerischen Arbeiten stellt er dazu in Dialog mit einer Filmarbeit von Miguel Ángel Delgado und realisiert Teile der Installation mit den Studierenden Carmen Arias, Katharina Predehl, Essi Pellikka, Sandra Bejarano und Pierre-Yves Delannoy der Akademie der Bildenden Künste München. Eine Reihe von Gesprächen, die in Kooperation mit dem NS-Dokuzentrum und dem Architekturmuseum der TU München organisiert und von der Spanischen Botschaft in Deutschland unterstützt werden, vertiefen die in der Ausstellung angelegten Spuren.

In Kooperation mit ARTIST IN RESIDENCE MUNICH – VILLA WALDBERTA und Instituto Cervantes München

https://www.maximiliansforum.de

Datum

26.09.2021

Uhrzeit

10:00 - 11:00 Uhr

Veranstaltungsort

MaximiliansForum

Unterführung Maximilianstrasse / Altstadtring

München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldebeginn

23.07.

Anmeldeschluss

23.09.

Verfügbare Plätze

20 von 20

Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.