Fachtag 170 Jahre Münchner Kinderkrippen. Von der Säuglingsbewahranstalt zur Bildungseinrichtung – Münchner Kinderkrippen im Wandel der Zeit
Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende, liebe Interessierte,
die Abteilung Fachberatung und Fachplanung der Landeshauptstadt München und die Katholische Stiftungshochschule München laden herzlich zu Fachtag und Ausstellung „170 Jahre Münchner Kinderkrippen“ ein.
Hier trifft Forschung zu den Münchner Kinderkrippen auf hauswirtschaftliche und pädagogische Praxis – Sie erhalten viele Einblicke in die lange Geschichte und in aktuelle Themen der Münchner Kindertagesbetreuung.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich bis spätestens 17.11.2025 an und tragen Sie ein, an welchem der unten genannten Workshops Sie teilnehmen möchten (Beschreibung Workshops).
Programm des Fachtags:
9:30 Uhr
Begrüßung | Prof. Dr. Martina Wolfinger, Vizepräsidentin Forschung & Entwicklung der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH)
Begrüßung | Florian Kraus, Leitung des Referats für Bildung und Sport
9:45 Uhr
Eröffnungsvortrag: Kinderkrippen in Westdeutschland im Spiegel der Gesellschaft | Dr. Felix Berth, Deutsches Jugendinstitut e.V.
10:30 Uhr
Vortrag: Kinderkrippen in München im Zuge der Professionalisierung |
Dr. Barbara Ametsbichler, Leitung RBS-KITA-Abteilung Fachberatung und Fachplanung und Doris Zajackowski, Projektgruppe „Geschichte der Münchner Kinderkrippen“
11:45 Uhr
Generationen-Dialog: „Veränderungen in Münchner Kinderkrippen im Laufe der Zeit“ | Moderation: Prof. Dr. Tina Friederich, KSH
12:45 Uhr
Mittagspause und Besuch der Ausstellung
14:00 Uhr
Workshop 1 „Entwicklungen in der Hauswirtschaft“
Workshop 2 „Das Forschungsprojekt Beller“
Workshop 3 „Entwicklungen in der Kinderkrippenpädagogik“
Workshop 4 „Professionalisierung durch und in Kinderkrippen“
Workshop 5: „Zusammenarbeit mit Eltern von unter Dreijährigen“
Workshop 6 „Sichere und kreative Gestaltung von Außenanlagen“
Workshop 7: „Vielfalt der Kleinstkindpädagogik: Internationale Impulse aus Barcelona“
15:40 Uhr
Impuls „Zukunftsfähige Kinderkrippe“ | Prof. Dr. Tina Friederich, KSH
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Das Gebäude und die Veranstaltungsräume sind stufenfrei zugänglich. Im Gebäude befinden sich rollstuhlgerechte Toiletten. Benötigen Sie weitere Unterstützung, teilen Sie uns dies im Vorfeld mit per E-Mail unter veranstaltung.fb.kita.rbs@muenchen.de oder telefonisch unter 089 / 233 842 54.
Neben Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops wird es auch eine Ausstellung geben, die diesen Wandel sichtbar machen wird.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und einen gewinnbringenden Austausch.
Herzliche Grüße
Dr. Barbara Ametsbichler Prof. Dr. Tina Friederich
RBS-KITA-FB-Abteilungsleitung Katholische Stiftungshochschule München
Landsberger Straße 30
80339 München
Telefon 089 233-84721, 089 233-32164
E-Mail: fb.kita.rbs@muenchen.de
Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende, liebe Interessierte,
die Abteilung Fachberatung und Fachplanung der Landeshauptstadt München und die Katholische Stiftungshochschule München laden herzlich zu Fachtag und Ausstellung „170 Jahre Münchner Kinderkrippen“ ein.
Hier trifft Forschung zu den Münchner Kinderkrippen auf hauswirtschaftliche und pädagogische Praxis – Sie erhalten viele Einblicke in die lange Geschichte und in aktuelle Themen der Münchner Kindertagesbetreuung.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich bis spätestens 17.11.2025 an und tragen Sie ein, an welchem der unten genannten Workshops Sie teilnehmen möchten (Beschreibung Workshops).
Programm des Fachtags:
9:30 Uhr
Begrüßung | Prof. Dr. Martina Wolfinger, Vizepräsidentin Forschung & Entwicklung der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH)
Begrüßung | Florian Kraus, Leitung des Referats für Bildung und Sport
9:45 Uhr
Eröffnungsvortrag: Kinderkrippen in Westdeutschland im Spiegel der Gesellschaft | Dr. Felix Berth, Deutsches Jugendinstitut e.V.
10:30 Uhr
Vortrag: Kinderkrippen in München im Zuge der Professionalisierung |
Dr. Barbara Ametsbichler, Leitung RBS-KITA-Abteilung Fachberatung und Fachplanung und Doris Zajackowski, Projektgruppe „Geschichte der Münchner Kinderkrippen“
11:45 Uhr
Generationen-Dialog: „Veränderungen in Münchner Kinderkrippen im Laufe der Zeit“ | Moderation: Prof. Dr. Tina Friederich, KSH
12:45 Uhr
Mittagspause und Besuch der Ausstellung
14:00 Uhr
Workshop 1 „Entwicklungen in der Hauswirtschaft“
Workshop 2 „Das Forschungsprojekt Beller“
Workshop 3 „Entwicklungen in der Kinderkrippenpädagogik“
Workshop 4 „Professionalisierung durch und in Kinderkrippen“
Workshop 5: „Zusammenarbeit mit Eltern von unter Dreijährigen“
Workshop 6 „Sichere und kreative Gestaltung von Außenanlagen“
Workshop 7: „Vielfalt der Kleinstkindpädagogik: Internationale Impulse aus Barcelona“
15:40 Uhr
Impuls „Zukunftsfähige Kinderkrippe“ | Prof. Dr. Tina Friederich, KSH
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Das Gebäude und die Veranstaltungsräume sind stufenfrei zugänglich. Im Gebäude befinden sich rollstuhlgerechte Toiletten. Benötigen Sie weitere Unterstützung, teilen Sie uns dies im Vorfeld mit per E-Mail unter veranstaltung.fb.kita.rbs@muenchen.de oder telefonisch unter 089 / 233 842 54.
Neben Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops wird es auch eine Ausstellung geben, die diesen Wandel sichtbar machen wird.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und einen gewinnbringenden Austausch.
Herzliche Grüße
Dr. Barbara Ametsbichler Prof. Dr. Tina Friederich
RBS-KITA-FB-Abteilungsleitung Katholische Stiftungshochschule München
Landsberger Straße 30
80339 München
Telefon 089 233-84721, 089 233-32164
E-Mail: fb.kita.rbs@muenchen.de
Anmeldung
Melden Sie sich hier an, wenn Sie bereits ein Kundenkonto erstellt haben.