Online-Training: Digitales Marketing für nachhaltige Geschäftsmodelle
In Kooperation mit der Günter Rid Stiftung für den Bayerischen Einzelhandel bieten wir ein neues Qualifizierungsprogramm in Form von zwei Online-Trainings an, das Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft dabei unterstützt, nachhaltige und kundenorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu optimieren. Das Programm vermittelt praxiserprobtes Wissen, um Kunden besser zu erreichen. Das Argument „Nachhaltigkeit“ reicht dazu oftmals nicht aus. Vielmehr muss der Begriff für Kunden in konkreten Nutzen übersetzt werden. Das ist nicht so einfach, denn die Preisbereitschaften unterschiedlicher Zielgruppen sind bei der Positionierung zu berücksichtigen. Das Programm gibt einen Überblick und theoretische Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit und Zirkularität aus Unternehmerperspektive.
Fachlich begleitet werden die Online-Trainings von der Strategie- und Digitalberatung elaboratum aus München (www.elaboratum.de). Die Referent*innen sind Prof. Dr. Gutknecht, Luisa Brück, Martin Fischer und Otto Eichhorn.
Das Online Training besteht aus zwei aufeinander aufbauende Teilen:
Mittwoch, 12.02.2025, 9:00 bis 11:00 Uhr (online)
Inhalte:
- Konsumverhalten und Kundensegmente für nachhaltige Geschäftsmodelle
- Erfolgreiche Positionierung von Nachhaltigkeit (Value, Kaufargumente, Preisbreitschaft, emotional verkaufen)
- Mögliche Handlungsfelder für die Integration von Nachhaltigkeit und Zirkularität
Mittwoch, 19.02.2025, 9:00 bis 11:00 Uhr (online)
Inhalte:
- Best Practice Beispiele und weitere Anlaufstellen für das Thema
- Online Marketing für Nachhaltigkeit (ohne Greenwashing)
Zielgruppe
Die Online-Trainings richten sich an bestehende Unternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, die Nachhaltigkeit und bzw. oder Zirkularität ins Zentrum ihres Geschäftsmodells stellen möchten. Das Programm ist für Unternehmen unterschiedlicher Branchen offen, insbesondere wenn physische Produkte vermarktet werden (z.B. Mode, Möbel, Verlage).
Anmeldeschluss: 11. Februar 2025
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Wir behalten uns vor, die Teilnehmer*innen nach den o.g. Kriterien auszuwählen. Bitte beantworten Sie dafür die Fragen im Nachgang. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine verbindliche Bestätigung zur Teilnahme an den beiden Onlinetrainings.
In Kooperation mit der Günter Rid Stiftung für den Bayerischen Einzelhandel bieten wir ein neues Qualifizierungsprogramm in Form von zwei Online-Trainings an, das Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft dabei unterstützt, nachhaltige und kundenorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu optimieren. Das Programm vermittelt praxiserprobtes Wissen, um Kunden besser zu erreichen. Das Argument „Nachhaltigkeit“ reicht dazu oftmals nicht aus. Vielmehr muss der Begriff für Kunden in konkreten Nutzen übersetzt werden. Das ist nicht so einfach, denn die Preisbereitschaften unterschiedlicher Zielgruppen sind bei der Positionierung zu berücksichtigen. Das Programm gibt einen Überblick und theoretische Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit und Zirkularität aus Unternehmerperspektive.
Fachlich begleitet werden die Online-Trainings von der Strategie- und Digitalberatung elaboratum aus München (www.elaboratum.de). Die Referent*innen sind Prof. Dr. Gutknecht, Luisa Brück, Martin Fischer und Otto Eichhorn.
Das Online Training besteht aus zwei aufeinander aufbauende Teilen:
Mittwoch, 12.02.2025, 9:00 bis 11:00 Uhr (online)
Inhalte:
- Konsumverhalten und Kundensegmente für nachhaltige Geschäftsmodelle
- Erfolgreiche Positionierung von Nachhaltigkeit (Value, Kaufargumente, Preisbreitschaft, emotional verkaufen)
- Mögliche Handlungsfelder für die Integration von Nachhaltigkeit und Zirkularität
Mittwoch, 19.02.2025, 9:00 bis 11:00 Uhr (online)
Inhalte:
- Best Practice Beispiele und weitere Anlaufstellen für das Thema
- Online Marketing für Nachhaltigkeit (ohne Greenwashing)
Zielgruppe
Die Online-Trainings richten sich an bestehende Unternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, die Nachhaltigkeit und bzw. oder Zirkularität ins Zentrum ihres Geschäftsmodells stellen möchten. Das Programm ist für Unternehmen unterschiedlicher Branchen offen, insbesondere wenn physische Produkte vermarktet werden (z.B. Mode, Möbel, Verlage).
Anmeldeschluss: 11. Februar 2025
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Wir behalten uns vor, die Teilnehmer*innen nach den o.g. Kriterien auszuwählen. Bitte beantworten Sie dafür die Fragen im Nachgang. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine verbindliche Bestätigung zur Teilnahme an den beiden Onlinetrainings.
Datum
12.02.2025
Uhrzeit
9:00 - 11:00 Uhr
Termin speichern
iCal (ICS-Datei)
Google Calendar
Anmeldebeginn
02.01.2025
Anmeldeschluss
11.02.2025
Verfügbare Plätze
46 von 60
versteckt