Beschäftigungskonferenz
Wir laden sie herzlich ein zur
BeschKon’2025
Arbeiten in der Automobil-Branche:
Transformation gemeinsam gestalten
Impulsvorträge und Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Betrieb, Gewerkschaft und Politik.
Freitag, 31.Oktober 2025
9 bis 13 Uhr
Seidlvilla,
Über die Konferenz: Die doppelte Transformation, also der gleichzeitige ökologische Wandel und Digitalisierung, stellt Industrieunternehmen, allen voran die Automobilbranche vor große Herausforderungen. Während die Branche noch vor und unmittelbar nach der Pandemie Wachstum verzeichnen konnte, sind die Umsätze aufgrund der schwachen Konjunktur seit 2023 eingebrochen. Gründe sind die wachsende Produktion chinesischer Autofirmen und damit einhergehende Absatzeinbußen deutscher Autohersteller sowie internationaler Konkurrenz, politische und gesellschaftliche Zurückhaltung bei der Umstellung auf E-Mobilität und die allgemeine Wirtschaftslage. Um die Beschäftigten in der Automobilbranche zu stärken und gemeinsam mit den Sozialpartnern (Gewerkschaften, Betriebsräte, Arbeitgeber) deren Bedeutung für den Wirtschaftsstandort München in der Transformation zu zeigen, veranstaltet das RAW eine Beschäftigungskonferenz.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Betrieben, Gewerkschaft und Politik sollen die Transformation und ihre Folgen für die Beschäftigten sowohl allgemein als auch spezifisch für München analysiert und diskutiert werden.
Mit Beiträgen unter anderem von:
o Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft
o Prof. Dr. Sabine Pfeiffer von der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
o Sibylle Wankel, erste Bevollmächtigte der IG Metall München
o Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Arbeitsagentur München
o Gunvald Herdin und Hauke Fischer, Bertelsmann Stiftung, etc.
… ab 12.30 Uhr
Austausch, Netzwerken und Imbiss (open end)
Wir laden sie herzlich ein zur
BeschKon’2025
Arbeiten in der Automobil-Branche:
Transformation gemeinsam gestalten
Impulsvorträge und Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Betrieb, Gewerkschaft und Politik.
Freitag, 31.Oktober 2025
9 bis 13 Uhr
Seidlvilla,
Über die Konferenz: Die doppelte Transformation, also der gleichzeitige ökologische Wandel und Digitalisierung, stellt Industrieunternehmen, allen voran die Automobilbranche vor große Herausforderungen. Während die Branche noch vor und unmittelbar nach der Pandemie Wachstum verzeichnen konnte, sind die Umsätze aufgrund der schwachen Konjunktur seit 2023 eingebrochen. Gründe sind die wachsende Produktion chinesischer Autofirmen und damit einhergehende Absatzeinbußen deutscher Autohersteller sowie internationaler Konkurrenz, politische und gesellschaftliche Zurückhaltung bei der Umstellung auf E-Mobilität und die allgemeine Wirtschaftslage. Um die Beschäftigten in der Automobilbranche zu stärken und gemeinsam mit den Sozialpartnern (Gewerkschaften, Betriebsräte, Arbeitgeber) deren Bedeutung für den Wirtschaftsstandort München in der Transformation zu zeigen, veranstaltet das RAW eine Beschäftigungskonferenz.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Betrieben, Gewerkschaft und Politik sollen die Transformation und ihre Folgen für die Beschäftigten sowohl allgemein als auch spezifisch für München analysiert und diskutiert werden.
Mit Beiträgen unter anderem von:
o Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft
o Prof. Dr. Sabine Pfeiffer von der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
o Sibylle Wankel, erste Bevollmächtigte der IG Metall München
o Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Arbeitsagentur München
o Gunvald Herdin und Hauke Fischer, Bertelsmann Stiftung, etc.
… ab 12.30 Uhr
Austausch, Netzwerken und Imbiss (open end)