3. City Demo Day I Fokus Künstliche Intelligenz
Ein lebendiger Treffpunkt für Start-ups und die Stadtverwaltung.
Bei dieser Veranstaltung treffen sich sowohl die Stadtverwaltung Münchens als auch weitere Kommunen und die lebendige Gründer*innenszene der Stadt. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine Plattform für den Austausch und Information, sondern schafft auch Gelegenheiten für gegenseitige Unterstützung und Kooperation. Es erwartet Sie ein Tag voller Inspiration und Chancen, der innovative Ideen von Start-ups mit der städtischen Verwaltung verknüpft.
Wann?
15. Mai 8.30 – 15.00Uhr
Wo?
Munich Urban Colab, Freddie-Mercury Straße 5, 80797 München
Agenda:
08:30 Uhr Ankommen mit kleinem Frühstücksimbiss
09:30 Uhr Begrüßung
09:45 Uhr Impulsvortrag von Annabel Schwenda, AppliedAI
10:00 Uhr Start-up Pitches + Q&A
(Die Auswahl der sechs Start-ups wird derzeit kuratiert. Mitte April können Sie mit einer Aktualisierung rechnen)
10:45 Uhr Networking-Pause & Innovationsmesse mit Kaffee, Tee und Croissants
11:30 Uhr KI-Pitches aus dem öffentlichen Sektor
(Die Auswahl der pitchenden Kommunen wird derzeit kuratiert. Sobald diese feststehen, können Sie mit einer Aktualisierung rechnen)
12:30 Uhr Mittagessen & Innovationsmesse
13:30 Uhr Sessions/Workshops zu Künstlicher Intelligenz
-
Navigating the EU-AI Act: Chancen und Herausforderungen für Start-ups und den städtischen Raum
durchgeführt von Europe Direct, Referats für Arbeit und Wirtschaft
-
Stadt der Zukunft: KI gemeinsam denken
durchgeführt von Munich Innovation Ecosystem
-
Künstliche Intelligenz in Stadt und Verwaltung: Möglichkeiten und Herausforderungen
durchgeführt vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
-
KI für den öffentlichen Sektor: Vertrauen, Kompetenzen und Open-Source-Zusammenarbeit für ein florierendes Ökosystem
durchgeführt vom KI Comepetence Center des IT-Referats & vom appliedAI Institute for Europe
14:45 Uhr KI-Impuls von Wolfgang Kerler , Chefredakteur 1E9
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Mehr zum City Demo Day gibt es auf der Webseite von Munich Business, der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt München.
Bei Fragen und Input zum City Demo Day wenden Sie sich bitte an colab@muenchen.de. Ansprechperson der Landeshauptstadt München ist Tamy Saurer.
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch dieser Veranstaltung eine Anmeldung nötig ist. Bei Rückfragen zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich bitte an citydemoday@studio-stadt-region.de
Hinweis
Auf der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen zur Publikation in Print- und Onlinemedien erstellt. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung und Eingabe Ihrer Daten erklären Sie sich mit der späteren Verwendung dieser Bildnisse für Marketingzwecke (Kanäle von munich business, Munich Urban Colab, WERK 1 und Munich Startup, u.a.: Webseite, Newsletter, LinkedIn, Print-Magazin) einverstanden.
Barrierefreiheit
Das Munich Urban Colab und der Veranstaltungsraum sind für mobilitätseingeschränkte oder rollstuhlfahrende Menschen zugänglich. Barrierefreie Toiletten sind im Erdgeschoss und im 3. Obergeschoss vorhanden. Es steht ein rollstuhlgerechter Aufzug zur Verfügung. Auf Anfrage gibt es Behindertenparkplätze in der Tiefgarage. Wenn Sie weitere Unterstützung brauchen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an welcome@munich-urban-colab.com
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Bis zum Anmeldeschluss können sie sich auf die Warteliste eintragen.
Ein lebendiger Treffpunkt für Start-ups und die Stadtverwaltung.
Bei dieser Veranstaltung treffen sich sowohl die Stadtverwaltung Münchens als auch weitere Kommunen und die lebendige Gründer*innenszene der Stadt. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine Plattform für den Austausch und Information, sondern schafft auch Gelegenheiten für gegenseitige Unterstützung und Kooperation. Es erwartet Sie ein Tag voller Inspiration und Chancen, der innovative Ideen von Start-ups mit der städtischen Verwaltung verknüpft.
Wann?
15. Mai 8.30 – 15.00Uhr
Wo?
Munich Urban Colab, Freddie-Mercury Straße 5, 80797 München
Agenda:
08:30 Uhr Ankommen mit kleinem Frühstücksimbiss
09:30 Uhr Begrüßung
09:45 Uhr Impulsvortrag von Annabel Schwenda, AppliedAI
10:00 Uhr Start-up Pitches + Q&A
(Die Auswahl der sechs Start-ups wird derzeit kuratiert. Mitte April können Sie mit einer Aktualisierung rechnen)
10:45 Uhr Networking-Pause & Innovationsmesse mit Kaffee, Tee und Croissants
11:30 Uhr KI-Pitches aus dem öffentlichen Sektor
(Die Auswahl der pitchenden Kommunen wird derzeit kuratiert. Sobald diese feststehen, können Sie mit einer Aktualisierung rechnen)
12:30 Uhr Mittagessen & Innovationsmesse
13:30 Uhr Sessions/Workshops zu Künstlicher Intelligenz
-
Navigating the EU-AI Act: Chancen und Herausforderungen für Start-ups und den städtischen Raum
durchgeführt von Europe Direct, Referats für Arbeit und Wirtschaft
-
Stadt der Zukunft: KI gemeinsam denken
durchgeführt von Munich Innovation Ecosystem
-
Künstliche Intelligenz in Stadt und Verwaltung: Möglichkeiten und Herausforderungen
durchgeführt vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
-
KI für den öffentlichen Sektor: Vertrauen, Kompetenzen und Open-Source-Zusammenarbeit für ein florierendes Ökosystem
durchgeführt vom KI Comepetence Center des IT-Referats & vom appliedAI Institute for Europe
14:45 Uhr KI-Impuls von Wolfgang Kerler , Chefredakteur 1E9
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Mehr zum City Demo Day gibt es auf der Webseite von Munich Business, der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt München.
Bei Fragen und Input zum City Demo Day wenden Sie sich bitte an colab@muenchen.de. Ansprechperson der Landeshauptstadt München ist Tamy Saurer.
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch dieser Veranstaltung eine Anmeldung nötig ist. Bei Rückfragen zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich bitte an citydemoday@studio-stadt-region.de
Hinweis
Auf der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen zur Publikation in Print- und Onlinemedien erstellt. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung und Eingabe Ihrer Daten erklären Sie sich mit der späteren Verwendung dieser Bildnisse für Marketingzwecke (Kanäle von munich business, Munich Urban Colab, WERK 1 und Munich Startup, u.a.: Webseite, Newsletter, LinkedIn, Print-Magazin) einverstanden.