PLAN – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Stadtspaziergang: Neues Wohnen und Arbeiten in der Schwanthalerhöhe

©Nagy/LHM

 

Das Westend, wie die Schwanthalerhöhe oft genannt wird, entstand zur Zeit der Industrialisierung und wird als Arbeiterviertel vor allem durch genossenschaftliche Wohnungsbauten aus der Jahrhundertwende geprägt. Viele bemerkenswerte Bauwerke wie das Ledigenheim von Theodor Fischer, die Moll-Blöcke, das Hauptzollamt oder die Hackerbrücke bestimmen hier das Stadtbild.

Seit der Verlagerung der Messe München nach Riem 1998, konnte auf dem ehemaligen Gelände der Theresienhöhe ein neues und modernes Wohnquartier mit rund 1800 Wohnungen und Flächen für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen entstehen. Der Bavariapark sowie der Georg-Freundorfer-Platz sorgen neben kleineren Plätzen für wichtige Aufenthaltsflächen im sonst sehr dichten Viertel.

 

Referentin:

  • Stefanie Noack, GWG

 

Moderation:

  • Johanna Stich (PlanTreff)
  • Claudia Neeser (guiding architects munich)

 

 

Hinweis: Wir stellen Audioguides und Kopfhörer zur Verfügung. Gerne können auch eigene Kopfhörer (mit Kabel und Klinke-Stecker) verwendet werden.

FFP2-Masken müssen in Innenräumen gegebenenfalls noch getragen werden.

 

Datenschutz: Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz (PDF, 51 KB).

Anklicken für größere Ansicht.

©Nagy/LHM

 

Das Westend, wie die Schwanthalerhöhe oft genannt wird, entstand zur Zeit der Industrialisierung und wird als Arbeiterviertel vor allem durch genossenschaftliche Wohnungsbauten aus der Jahrhundertwende geprägt. Viele bemerkenswerte Bauwerke wie das Ledigenheim von Theodor Fischer, die Moll-Blöcke, das Hauptzollamt oder die Hackerbrücke bestimmen hier das Stadtbild.

Seit der Verlagerung der Messe München nach Riem 1998, konnte auf dem ehemaligen Gelände der Theresienhöhe ein neues und modernes Wohnquartier mit rund 1800 Wohnungen und Flächen für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen entstehen. Der Bavariapark sowie der Georg-Freundorfer-Platz sorgen neben kleineren Plätzen für wichtige Aufenthaltsflächen im sonst sehr dichten Viertel.

 

Referentin:

  • Stefanie Noack, GWG

 

Moderation:

  • Johanna Stich (PlanTreff)
  • Claudia Neeser (guiding architects munich)

 

 

Hinweis: Wir stellen Audioguides und Kopfhörer zur Verfügung. Gerne können auch eigene Kopfhörer (mit Kabel und Klinke-Stecker) verwendet werden.

FFP2-Masken müssen in Innenräumen gegebenenfalls noch getragen werden.

 

Datenschutz: Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz (PDF, 51 KB).

Datum

08.06.2022

Uhrzeit

17:00 - 19:30 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Ansprechpartner

PlanTreff

E-Mail: plantreff@muenchen.de

Telefon: 089 233-22942

Verfügbare Plätze

25 von 25

Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.