PLAN – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Stadtspaziergang: Die Messestadt Riem – Ein Quartier entwickelt sich weiter

Wo bis 1992 Flugzeuge starteten ist eines der größten städtebaulichen Entwicklungsgebiete Europas entstanden: In der Messestadt Riem finden auf 560 Hektar Fläche 18.000 Menschen Wohnraum und 12.000 Personen Arbeitsplätze.

 

Die Vielfalt der unterschiedlichen Bautypologien, die junge und gemischte Struktur der Bewohnerschaft und die hervorragende Versorgung mit Grün haben die Messestadt zu einem lebendigen und von den Bewohner*innen geschätzten Stadtteil werden lassen. Genossenschaftliches Bauen bildet auch hier den sozialen Motor eines neuen Quartiers. So auch das neue “Wabenhaus” der Wogeno e.G., das durch seine aus Sechsecken geformte bauliche Struktur ein architektonisches Highlight des Stadtteils darstellt. Es befindet sich im vierten Bauabschnitt im Westen der Messestadt Riem. Von hier aus geht es mit der U-Bahn zur nächsten Station “Messestadt Ost”. Wir besuchen die im Sommer letzten Jahres eröffnete Stadtteilbibliothek. Eine digitale Ausstellung zur Messestadt mit ergänzendem städtebaulichen Modell gibt einen Überblick über das gesamte Quartier, auch über den fünften Bauabschnitt, der den südwestlichen Abschluss der Messestadt Riem bilden wird. Hier sollen zukünftig weitere 2500 Wohnungen entstehen.

 

Auf unserem ersten Stadtspaziergang im Rahmen der Jahresausstellung 2024 beleuchten wir die Weiterentwicklung der Messestadt Riem. Wir sprechen über die Verknüpfung der einzelnen Bauabschnitte, die letztendlich zu einem großen Stadtquartier zusammenwachsen.

 

Referent*innen:

  • Georgius Rebouskos

 

Moderation:

  • Johanna Stich (PlanTreff)
  • Claudia Neeser (guiding architects munich)

 

 

Eine Anmeldung ist ab dem 17. Januar möglich. Der genaue Treffpunkt wird bei erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben.

 

Anklicken für größere Ansicht.

Wo bis 1992 Flugzeuge starteten ist eines der größten städtebaulichen Entwicklungsgebiete Europas entstanden: In der Messestadt Riem finden auf 560 Hektar Fläche 18.000 Menschen Wohnraum und 12.000 Personen Arbeitsplätze.

 

Die Vielfalt der unterschiedlichen Bautypologien, die junge und gemischte Struktur der Bewohnerschaft und die hervorragende Versorgung mit Grün haben die Messestadt zu einem lebendigen und von den Bewohner*innen geschätzten Stadtteil werden lassen. Genossenschaftliches Bauen bildet auch hier den sozialen Motor eines neuen Quartiers. So auch das neue “Wabenhaus” der Wogeno e.G., das durch seine aus Sechsecken geformte bauliche Struktur ein architektonisches Highlight des Stadtteils darstellt. Es befindet sich im vierten Bauabschnitt im Westen der Messestadt Riem. Von hier aus geht es mit der U-Bahn zur nächsten Station “Messestadt Ost”. Wir besuchen die im Sommer letzten Jahres eröffnete Stadtteilbibliothek. Eine digitale Ausstellung zur Messestadt mit ergänzendem städtebaulichen Modell gibt einen Überblick über das gesamte Quartier, auch über den fünften Bauabschnitt, der den südwestlichen Abschluss der Messestadt Riem bilden wird. Hier sollen zukünftig weitere 2500 Wohnungen entstehen.

 

Auf unserem ersten Stadtspaziergang im Rahmen der Jahresausstellung 2024 beleuchten wir die Weiterentwicklung der Messestadt Riem. Wir sprechen über die Verknüpfung der einzelnen Bauabschnitte, die letztendlich zu einem großen Stadtquartier zusammenwachsen.

 

Referent*innen:

  • Georgius Rebouskos

 

Moderation:

  • Johanna Stich (PlanTreff)
  • Claudia Neeser (guiding architects munich)

 

 

Eine Anmeldung ist ab dem 17. Januar möglich. Der genaue Treffpunkt wird bei erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben.

 

Datum

24.01.2024

Uhrzeit

16:30 - 19:00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Ansprechpartner

PlanTreff

E-Mail: plantreff@muenchen.de

Telefon: 089 233-22942

Verfügbare Plätze

25 von 25

Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.