Digitaler Stadtspaziergang: „Von der Kaserne zum Stadtquartier“

Bild: LHM, Nagy
Die Tour zeigt anhand von drei Beispielen, wie auf ehemaligen Kasernenflächen neue Quartiere entstehen.
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz „Panzerwiese“, am nördlichen Stadtrand von München, entstand der Stadtteil „Nordhaide“ mit 2.500 Wohnungen für 6.500 Menschen. Das Quartier wurde 2011 auf rund 30 Hektar fertiggestellt und grenzt an die geschützte Heidelandschaft an. Auf der Fläche der ehemaligen Funkkaserne ist mit dem Domagkpark ein 24 Hektar großes Stadtviertel entstanden, das sich durch gemeinschaftliches und nachhaltiges Bauen sowie architektonische Vielfalt auszeichnet. Nachhaltige Mobilitätsangebote, wie ein Auto- und Fahrradverleih, Lastenräder und Pedelecs, stehen den Bewohner*innen vor Ort zur Verfügung. Auf dem 48 Hektar großen Gelände der ehemaligen Bayernkaserne sind bis zu 5.500 Wohnungen für etwa 15.000 Menschen, Arbeitsplätze, Kindertagesstätten, zwei Schulstandorte und großzügige Grünflächen geplant. Hier werden rund 600.000 Tonnen Bauschutt als Rohmaterial für neue Häuser wiederverwendet.
Referent*innen:
- Claudia Neeser (guiding architects munich)
- Ruth Golan (Wohnbaugenossenschaft wagnis eG)
- Klaus Tröppner (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
Der digitale Stadtspaziergang findet in Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule statt.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab dem 2. September möglich.
Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Link zur Web-Konferenz sowie eine Anleitung zur Technik.
Datenschutz: Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz (PDF, 51 KB).
Bei der Veranstaltung gelten unsere Dialogregeln.

Bild: LHM, Nagy
Die Tour zeigt anhand von drei Beispielen, wie auf ehemaligen Kasernenflächen neue Quartiere entstehen.
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz „Panzerwiese“, am nördlichen Stadtrand von München, entstand der Stadtteil „Nordhaide“ mit 2.500 Wohnungen für 6.500 Menschen. Das Quartier wurde 2011 auf rund 30 Hektar fertiggestellt und grenzt an die geschützte Heidelandschaft an. Auf der Fläche der ehemaligen Funkkaserne ist mit dem Domagkpark ein 24 Hektar großes Stadtviertel entstanden, das sich durch gemeinschaftliches und nachhaltiges Bauen sowie architektonische Vielfalt auszeichnet. Nachhaltige Mobilitätsangebote, wie ein Auto- und Fahrradverleih, Lastenräder und Pedelecs, stehen den Bewohner*innen vor Ort zur Verfügung. Auf dem 48 Hektar großen Gelände der ehemaligen Bayernkaserne sind bis zu 5.500 Wohnungen für etwa 15.000 Menschen, Arbeitsplätze, Kindertagesstätten, zwei Schulstandorte und großzügige Grünflächen geplant. Hier werden rund 600.000 Tonnen Bauschutt als Rohmaterial für neue Häuser wiederverwendet.
Referent*innen:
- Claudia Neeser (guiding architects munich)
- Ruth Golan (Wohnbaugenossenschaft wagnis eG)
- Klaus Tröppner (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
Der digitale Stadtspaziergang findet in Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule statt.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab dem 2. September möglich.
Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Link zur Web-Konferenz sowie eine Anleitung zur Technik.
Datenschutz: Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz (PDF, 51 KB).
Bei der Veranstaltung gelten unsere Dialogregeln.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.