PLAN – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Stadtspaziergang: Vom Klimaquartier Ramersdorf zum Werksviertel

© Münchner Wohnen

 

 

Die nächste Tour in der Reihe „PlanTreff vor Ort“ führt vom „Klimaquartier Ramersdorf“ zum Werksviertel in Berg am Laim. Wir starten am Karl-Preis-Platz und gehen zur ehemaligen „Ami-Siedlung“ Ramersdorf Süd, die zwischen 1949 und 1965 errichtet wurde. Mit dem integrierten Quartiersansatz möchte die Landeshauptstadt München gemeinsam mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft „Münchner Wohnen“ dort einen klimaneutralen, klimaresilienten Standort und geförderten Wohnraum schaffen. Wir erläutern die geplanten Maßnahmen und die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs. Anschließend setzen wir unseren Weg in Richtung Piusplatz fort und gehen zum Werksviertel. Hinter dem Ostbahnhof, wo sich früher der Kunstpark Ost befand, sollen auf 39 Hektar nach dem Leitbild „kompakt, urban, grün“ Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Kultur und Freizeit vereint werden. Mittelpunkt des Quartiers wird ein 1,8 Hektar großer Park, umgeben von einem Netzwerk aus Grün- und Freiflächen. Zudem sind vereinzelt 60 bis 80 Meter hohe Hochhäuser geplant, die städtebauliche Akzente setzen.

 

Unsere Tour endet auf der Dachterrasse des Adina Apartment Hotels, von wo aus wir einen fantastischen Blick über das Werksviertel bis nach Ramersdorf haben.

 

 

 

Referent*innen:

 

  • Manuela Kohl (Referat für Stadtplanung und Bauordnung – Integrierte Quartierssanierung)

 

Moderation:

 

  • Kai Meyer (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, PlanTreff)
  • Claudia Neeser (guiding architects munich)

 

 

Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab dem 9. Oktober möglich. Der genaue Treffpunkt wird bei erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben.


Datenschutz:
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz (PDF, 51 KB).

 

 

Anklicken für größere Ansicht.
© Münchner Wohnen

 

 

Die nächste Tour in der Reihe „PlanTreff vor Ort“ führt vom „Klimaquartier Ramersdorf“ zum Werksviertel in Berg am Laim. Wir starten am Karl-Preis-Platz und gehen zur ehemaligen „Ami-Siedlung“ Ramersdorf Süd, die zwischen 1949 und 1965 errichtet wurde. Mit dem integrierten Quartiersansatz möchte die Landeshauptstadt München gemeinsam mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft „Münchner Wohnen“ dort einen klimaneutralen, klimaresilienten Standort und geförderten Wohnraum schaffen. Wir erläutern die geplanten Maßnahmen und die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs. Anschließend setzen wir unseren Weg in Richtung Piusplatz fort und gehen zum Werksviertel. Hinter dem Ostbahnhof, wo sich früher der Kunstpark Ost befand, sollen auf 39 Hektar nach dem Leitbild „kompakt, urban, grün“ Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Kultur und Freizeit vereint werden. Mittelpunkt des Quartiers wird ein 1,8 Hektar großer Park, umgeben von einem Netzwerk aus Grün- und Freiflächen. Zudem sind vereinzelt 60 bis 80 Meter hohe Hochhäuser geplant, die städtebauliche Akzente setzen.

 

Unsere Tour endet auf der Dachterrasse des Adina Apartment Hotels, von wo aus wir einen fantastischen Blick über das Werksviertel bis nach Ramersdorf haben.

 

 

 

Referent*innen:

 

  • Manuela Kohl (Referat für Stadtplanung und Bauordnung – Integrierte Quartierssanierung)

 

Moderation:

 

  • Kai Meyer (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, PlanTreff)
  • Claudia Neeser (guiding architects munich)

 

 

Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab dem 9. Oktober möglich. Der genaue Treffpunkt wird bei erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben.


Datenschutz:
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz (PDF, 51 KB).

 

 

Datum

16.10.2025

Uhrzeit

17:00 - 19:30 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Ansprechpartner

PlanTreff

E-Mail: plantreff@muenchen.de

Telefon: 089 233-22942

Verfügbare Plätze

0 von 25

Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.