Olympiapark – Auf dem Weg zum Welterbe
Michael Nagy, LHM
Informationsveranstaltung
Der Olympiapark auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe: Stadtbaurätin Elisabeth Merk und der Architekt Fritz Auer sprechen einleitend zur Zukunft des Olympiaparks. Im Anschluss informiert das Team Welterbe Olympiapark der Landeshauptstadt München über den Nominierungsprozess. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Ziele und Maßnahmen des Welterbe-Managementplans. An Thementischen können sich die Bürger*innen einbringen. Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen.
Der Olympiapark
Der Münchner Olympiapark wurde zwischen 1967 und 1972 für die Austragung der XX. Olympischen Sommerspiele errichtet und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 290 Hektar. Im Dezember 2023 wurde der Olympiapark in die deutsche Vorschlagsliste zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Von der Vorschlagsliste werden Welterbevorschläge sukzessive zur Evaluierung beim UNESCO-Welterbezentrum in Paris eingereicht.
Hinweise
Die Veranstaltung widmet sich der Bewerbung zum UNESCO-Welterbe und nicht dem Bürgerentscheid zu den Olympischen Sommerspielen.
Das Kulturhaus Milbertshofen ist barrierefrei. Der Eingang ist barrierefrei zugänglich. Rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden.
Wir fotografieren bei der Veranstaltung. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie nicht möchten, dass Bilder, auf denen Sie zu sehen sind, veröffentlicht werden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Michael Nagy, LHM
Informationsveranstaltung
Der Olympiapark auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe: Stadtbaurätin Elisabeth Merk und der Architekt Fritz Auer sprechen einleitend zur Zukunft des Olympiaparks. Im Anschluss informiert das Team Welterbe Olympiapark der Landeshauptstadt München über den Nominierungsprozess. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Ziele und Maßnahmen des Welterbe-Managementplans. An Thementischen können sich die Bürger*innen einbringen. Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen.
Der Olympiapark
Der Münchner Olympiapark wurde zwischen 1967 und 1972 für die Austragung der XX. Olympischen Sommerspiele errichtet und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 290 Hektar. Im Dezember 2023 wurde der Olympiapark in die deutsche Vorschlagsliste zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Von der Vorschlagsliste werden Welterbevorschläge sukzessive zur Evaluierung beim UNESCO-Welterbezentrum in Paris eingereicht.
Hinweise
Die Veranstaltung widmet sich der Bewerbung zum UNESCO-Welterbe und nicht dem Bürgerentscheid zu den Olympischen Sommerspielen.
Das Kulturhaus Milbertshofen ist barrierefrei. Der Eingang ist barrierefrei zugänglich. Rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden.
Wir fotografieren bei der Veranstaltung. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie nicht möchten, dass Bilder, auf denen Sie zu sehen sind, veröffentlicht werden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!