Veranstaltungen des Kulturreferats

Gedenken an den 9. November 1938

Am 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der Pogromnacht 1938 und in den darauffolgenden Jahren entrechtet, verfolgt, deportiert, in den Suizid getrieben oder ermordet wurden. Um die Erinnerung an die Einzelschicksale der Schoah im Bewusstsein der Menschen zu bewahren, findet auch in diesem Jahr eine Gedenkveranstaltung im Saal des Alten Rathauses statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

Gruppenanfragen senden Sie bitte per E-Mail an veranstaltungen.nsdoku@muenchen.de.

 

Das gesamte Programm zum Gedenken an den 9. November 1938 finden Sie unter www.gedenken9nov38.de

 

 

Anklicken für größere Ansicht.

Am 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der Pogromnacht 1938 und in den darauffolgenden Jahren entrechtet, verfolgt, deportiert, in den Suizid getrieben oder ermordet wurden. Um die Erinnerung an die Einzelschicksale der Schoah im Bewusstsein der Menschen zu bewahren, findet auch in diesem Jahr eine Gedenkveranstaltung im Saal des Alten Rathauses statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

Gruppenanfragen senden Sie bitte per E-Mail an veranstaltungen.nsdoku@muenchen.de.

 

Das gesamte Programm zum Gedenken an den 9. November 1938 finden Sie unter www.gedenken9nov38.de

 

 

Datum

09.11.2025

Uhrzeit

18:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Altes Rathaus

Marienplatz 15

80331 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldebeginn

15.10.2025

Anmeldeschluss

05.11.2025

Ansprechpartner

NS-Dokumentationszentrum München

E-Mail: veranstaltungen.nsdoku@muenchen.de

Telefon: 089 233 67039

Verfügbare Plätze

252 von 270

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Plätze
Freie Platzwahl

Ja
Nein


Datenschutzerklärung

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten Daten durch die Landeshauptstadt München gespeichert werden dürfen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.

Hinweis zum Einlassvorbehalt
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von unseren Veranstaltungen ausgeschlossen.