Gedenken an den 9. November 1938
Am 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der Pogromnacht 1938 und in den darauffolgenden Jahren entrechtet, verfolgt, deportiert, in den Suizid getrieben oder ermordet wurden. Um die Erinnerung an die Einzelschicksale der Schoah im Bewusstsein der Menschen zu bewahren, findet auch in diesem Jahr eine Gedenkveranstaltung im Saal des Alten Rathauses statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Gruppenanfragen senden Sie bitte per E-Mail an veranstaltungen.nsdoku@muenchen.de.
Das gesamte Programm zum Gedenken an den 9. November 1938 finden Sie unter www.gedenken9nov38.de
Am 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der Pogromnacht 1938 und in den darauffolgenden Jahren entrechtet, verfolgt, deportiert, in den Suizid getrieben oder ermordet wurden. Um die Erinnerung an die Einzelschicksale der Schoah im Bewusstsein der Menschen zu bewahren, findet auch in diesem Jahr eine Gedenkveranstaltung im Saal des Alten Rathauses statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Gruppenanfragen senden Sie bitte per E-Mail an veranstaltungen.nsdoku@muenchen.de.
Das gesamte Programm zum Gedenken an den 9. November 1938 finden Sie unter www.gedenken9nov38.de