Bauzentrum München

Bauzentrum Web-Forum: Wärmeversorgung mit Solarstrom

Wattbewerb München    Logo Bauzentrum München    Logo DGS

Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb

 

Web-Forum vom Bauzentrum München

Wattbewerb Spezial:
Wärmeversorgung mit Solarstrom

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r05a61f968e27d6a51909b70004f6f62a

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei

 

Thema

 

Mit Strom zu heizen war lange Zeit verpönt. Aufgrund des schlechten Wirkungsgrades bei der Umwandlung fossil-nuklearer Brennstoffe zu Strom war dieser zu kostbar zum Heizen. Regenerativ erzeugter Solarstrom jedoch ist als Energieträger völlig anders zu bewerten und eröffnet so neue Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung mit Strom. Die Nutzung von Solarstrom führt zum einen zu einem reduzierten Ausstoß von klimaschädlichem CO2, zum anderen bringt sie finanzielle Vorteile, da die Gestehungskosten von Solarstrom wesentlich niedriger sind als die Kosten für Strom aus der Steckdose.

 

Aktuell sehr beliebt ist die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik. Die Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme – aus Luft, Grundwasser oder Erdreich – und wandelt diese mit Hilfe von Strom in Heizwärme um. Daneben gibt es zahlreiche andere Lösungen, die solaren Strom für Raumheizung und Warmwasserbereitung nutzen, zum Beispiel die Infrarotheizung. Da Photovoltaikanlagen oft mehr Strom produzieren, als durch den Haushalt verbraucht wird, kann der überschüssige Strom optimal zur Wärmeerzeugung verwendet werden, beispielsweise als Antriebsenergie für eine Wärmepumpe. Problematisch in unseren Breiten ist allerdings die Situation im Winter, da aufgrund der klimatischen Bedingungen weniger Solarstrom erzeugt wird und gleichzeitig der Strombedarf besonders hoch ist. Diese Lücke zwischen Strombedarf und Solarstromangebot lässt sich mit einem Batteriespeicher reduzieren.

 

Das Fachforum zeigt technische Möglichkeiten zum Heizen mit Solarstrom sowie deren Grenzen auf und stellt mögliche Einsparpotentiale vor. Dabei werden auch Vor- und Nachteile beim Einsatz der Wärmepumpentechnologie erläutert und Möglichkeiten zur intelligenten Steuerung der vorgestellten Heizsysteme dargestellt.

 

Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Wilhelm Kirchensteiner für die Moderation.

 

Programm

 

09.00
Einleitung und Moderation
Wilhelm Kirchensteiner

 

09.10
Mehr Unabhängigkeit durch Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik
Sven Kersten, Dipl.-Ing., Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

 

09.40
Mit Lüftern Solarstrom verheizen?
Alternative Elektro-Heizungen zur Wärmepumpe
Klaus Richter, Dipl.-Ing., smart training concepts

 

10.10
Solaroptimierte Regelung von Wärmepumpenheizungen
Axel Horn, Dipl.-Ing., Ing. Büro solar energie information

 

10.30
Fragen zum ersten Teil

 

10.40
Pause

 

10.50
Wie geht die Entwicklung bei Wärmepumpen weiter?
Sven Kersten, Dipl.-Ing., Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

 

11.20
PVT – Eine alternative Wärmeerzeugung – Initiative „IntegraTE“
Peter Pärisch, Dipl.-Ing., Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)

 

11:50
Förderung im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Michael Pröll, Referat für Klima- und Umweltschutz, Sachgebiet Klimaneutrale Gebäude

 

12.05
Fragen zum zweiten Teil

 

12.15
Ende der Veranstaltung

Anklicken für größere Ansicht.

Veranstaltungsformat

Fachforen - Exkursionen

Datum

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Uhrzeit

9.00 bis 12.15

Beschreibung

Wattbewerb München    Logo Bauzentrum München    Logo DGS

Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb

 

Web-Forum vom Bauzentrum München

Wattbewerb Spezial:
Wärmeversorgung mit Solarstrom

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r05a61f968e27d6a51909b70004f6f62a

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei

 

Thema

 

Mit Strom zu heizen war lange Zeit verpönt. Aufgrund des schlechten Wirkungsgrades bei der Umwandlung fossil-nuklearer Brennstoffe zu Strom war dieser zu kostbar zum Heizen. Regenerativ erzeugter Solarstrom jedoch ist als Energieträger völlig anders zu bewerten und eröffnet so neue Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung mit Strom. Die Nutzung von Solarstrom führt zum einen zu einem reduzierten Ausstoß von klimaschädlichem CO2, zum anderen bringt sie finanzielle Vorteile, da die Gestehungskosten von Solarstrom wesentlich niedriger sind als die Kosten für Strom aus der Steckdose.

 

Aktuell sehr beliebt ist die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik. Die Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme – aus Luft, Grundwasser oder Erdreich – und wandelt diese mit Hilfe von Strom in Heizwärme um. Daneben gibt es zahlreiche andere Lösungen, die solaren Strom für Raumheizung und Warmwasserbereitung nutzen, zum Beispiel die Infrarotheizung. Da Photovoltaikanlagen oft mehr Strom produzieren, als durch den Haushalt verbraucht wird, kann der überschüssige Strom optimal zur Wärmeerzeugung verwendet werden, beispielsweise als Antriebsenergie für eine Wärmepumpe. Problematisch in unseren Breiten ist allerdings die Situation im Winter, da aufgrund der klimatischen Bedingungen weniger Solarstrom erzeugt wird und gleichzeitig der Strombedarf besonders hoch ist. Diese Lücke zwischen Strombedarf und Solarstromangebot lässt sich mit einem Batteriespeicher reduzieren.

 

Das Fachforum zeigt technische Möglichkeiten zum Heizen mit Solarstrom sowie deren Grenzen auf und stellt mögliche Einsparpotentiale vor. Dabei werden auch Vor- und Nachteile beim Einsatz der Wärmepumpentechnologie erläutert und Möglichkeiten zur intelligenten Steuerung der vorgestellten Heizsysteme dargestellt.

 

Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Wilhelm Kirchensteiner für die Moderation.

 

Programm

 

09.00
Einleitung und Moderation
Wilhelm Kirchensteiner

 

09.10
Mehr Unabhängigkeit durch Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik
Sven Kersten, Dipl.-Ing., Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

 

09.40
Mit Lüftern Solarstrom verheizen?
Alternative Elektro-Heizungen zur Wärmepumpe
Klaus Richter, Dipl.-Ing., smart training concepts

 

10.10
Solaroptimierte Regelung von Wärmepumpenheizungen
Axel Horn, Dipl.-Ing., Ing. Büro solar energie information

 

10.30
Fragen zum ersten Teil

 

10.40
Pause

 

10.50
Wie geht die Entwicklung bei Wärmepumpen weiter?
Sven Kersten, Dipl.-Ing., Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

 

11.20
PVT – Eine alternative Wärmeerzeugung – Initiative „IntegraTE“
Peter Pärisch, Dipl.-Ing., Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)

 

11:50
Förderung im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Michael Pröll, Referat für Klima- und Umweltschutz, Sachgebiet Klimaneutrale Gebäude

 

12.05
Fragen zum zweiten Teil

 

12.15
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.